19.11.2014 • NewsHeraeusPreise & AuszeichnungenPreise

Heraeus verlieh internen Innovationspreis

Mitte November verlieh Heraeus in einer festlichen Feierstunde in Hanau zum 12. Mal den Innovationspreis für die besten Produkt- und Prozessinnovationen. Die Siegerteams kommen diesmal von Heraeus Precious Metals (HPM) und Heraeus Materials Technology (HMT). Daniel Hanselmann und sein Team von HMT gewannen in der Kategorie „Beste Produktinnovation" für die Entwicklung eines neuen leitfähigen Klebstoffs mit verringertem Silbergehalt. Leitkleber verbinden u.a. elektronische und elektrische Komponenten in Smartcards, Displays oder Sensoren. Durch einen kostensparenden geometrischen Kniff konnte das Entwicklerteam den Silbergehalt dieser Klebstoffe von bisher über 70 auf 40 Gewichtsprozent senken, ohne die Zuverlässigkeit und die elektrischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Dr. Christoph Röhlich und sein Team von HPM gewannen bei den Prozessinnovationen für einen neuartigen Recyclingprozess bei Palladium haltigen Katalysatoren. Diese werden zur Herstellung der Grundchemikalie Monoethylenglykol als Basis für Polyester und PET-Flaschen benötigt. Dem Entwicklerteam gelang durch ein innovatives Löseverfahren erstmals ein nahezu vollständiges Recycling der gebrauchten Katalysatoren, sowohl des Palladiums als auch des kugelförmigen Katalysatorträgers.

Herausragende Teamleistungen gewürdigt
Die Siegerteams wurden von der Heraeus Geschäftsführung, CEO Jan Rinnert und COO Rolf Najork, ausgezeichnet. Beide lobten die 16 eingereichten Projekte der Heraeus Entwickler und würdigten die herausragenden Teamleistungen der diesjährigen Finalisten des Innovationspreises. „Erfolgreich sind immer die Teams, bei denen verschiedene Kompetenzen zusammen kommen und die eine kritische Atmosphäre für Innovationen schaffen. Diese Diversität ist ein Katalysator für Innovationen", sagte Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung. Und Rolf Najork, Mitglied der Geschäftsführung, betonte: „Teamarbeit, also das Nutzen der Erkenntnisse über den gemeinsamen Markt und der gemeinsamen technischen Fähigkeiten, ist der absolute Schlüssel zum Erfolg, um in der Technologieliga ganz oben zu spielen."

Zweiter bei den Produktinnovationen wurde das Team von Dr. Armin Sautter (Heraeus Precious Metals) für die Entwicklung neuer leitfähiger Polymere zur Herstellung dünner Funktionsschichten auf organischen Leuchtdioden. Durch die Kombination des Materials mit einem gedruckten Silber-Metallgitter können OLEDs künftig deutlich kostengünstiger hergestellt werden. Den dritten Platz belegten Jörg Fuchs Alameda und ein deutsch-chinesisches Entwicklerteam von Heraeus Precious Metals. Ihre Entwicklung eines temperaturbeständigen Platin-Siloxan-Katalysators eröffnet neue Anwendungsfelder in der Silikonherstellung. Der Heraeus Innovationspreises wird seit 2003 verliehen, fast 250 Innovationen wurden bislang eingereicht, insgesamt 40 Produkte und Prozesse prämiert.

 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.