28.11.2013 • NewsHeraeusPreise & AuszeichnungenQuarzglas

Heraeus Innovationspreise 2013 mit Doppelsieg für Quarzglas

Ende November verlieh Heraeus in einer festlichen Feierstunde in Hanau zum 11. Mal den Innovationspreis für die besten Produkt- und Prozessinnovationen. Zu den Siegern gehören Dr. Andreas Langner und Dörte Schönfeld vom Geschäftsbereich Quarzglas (Heraeus Quarzglas). Andreas Langner gewann in der Kategorie „Beste Produktinnovation" für die Entwicklung eines neuartigen Quarzglasmaterials für Hochleistungsfaserlaser, die unter anderem in der Automobilindustrie beim Laserschweißen Anwendung finden. Mit der Materialinnovation können Multikilowatt-Faserlaser gebaut werden, die aus nur einer einzigen Glasfaser mehr als 5 KW Laserleistung erzeugen - dies ist aktueller Weltrekord. Dörte Schönfeld gewann bei den besten Prozessinnovationen für ein neues kosten- und materialsparendes Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Linsenmaterial aus Quarzglas, das zur Herstellung von Mikrochips benötigt wird. Bei den Produktinnovationen ging der zweite Platz an Mark Challingsworth (Heraeus Precious Metals, USA) für das Dickfilm-Materialsystem Celcion. Damit können Leuchtdioden (LED) länger und intensiver leuchten als bisher, da die Wärmeentwicklung auf den LED-Trägermaterialien deutlich gesenkt werden kann. Dritter wurde Jan Cuypers (Heraeus Electro-Nite, Belgien) für die Entwicklung des Sensormesssystems QuiK-Spec für die Stahlindustrie, mit dem schneller als bisher chemische Analysen direkt in flüssigem Stahl durchgeführt werden können.

Die Preisträger wurden im Rahmen einer Feierstunde vom Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Jürgen Heraeus sowie von der Heraeus Geschäftsführung, CEO Jan Rinnert und COO Rolf Najork, ausgezeichnet.

„Innovation bildet einen wesentlichen Eckstein für die Zukunft von Heraeus. Wir leben von Produktinnovationen, die für unsere Kunden einen Mehrwert bringen können. Heraeus steht schon seit über 160 Jahren für Innovationen und Innovationen sind für uns von elementarer Bedeutung", hob Jan Rinnert, Vorsitzender der Geschäftsführung Heraeus Holding, die Bedeutung des internen Wettbewerbs hervor und lobte die 20 eingereichten Projekte der Heraeus Entwickler.

An der Ausschreibung des Innovationspreises, der seit 2003 verliehen wird, können weltweit alle Forscher und Entwickler von Heraeus teilnehmen. Über 230 Produktinnovationen wurden bislang eingereicht, insgesamt 38 Produkte und Prozesse prämiert. „Innovation heißt aber nicht nur, neue Produkte zu entwickeln, sondern diese auch in bester Qualität und zu berechenbaren Kosten herzustellen. Daher sind Innovation und die ständige Verbesserung und Optimierung der Prozesse in der Produktion untrennbar miteinander verbunden", betonte Rolf Najork, Mitglied der Geschäftsführung der Heraeus Holding.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.