Henkel: Beide Unternehmensbereiche mit positiver Mengenentwicklung

Henkel hat im dritten Quartal 2025 in einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld – sowohl im Hinblick auf die industrielle Nachfrage als auch auf die global eingetrübte Verbraucherstimmung – eine robuste Umsatzentwicklung gezeigt und einen Konzernumsatz von rund 5,1 Mrd. EUR erzielt.

Photo
© Henkel

Das entspricht einem organischen Zuwachs von 1,4%. Das Wachstum auf Konzernebene war insbesondere durch eine insgesamt positive Entwicklung der Absatzmengen getragen bei gleichzeitig stabiler Preisentwicklung.

„Wie erwartet, hat sich die Umsatzentwicklung im dritten Quartal weiter beschleunigt. Dazu trug insbesondere der Unternehmensbereich Adhesive Technologies bei, aber auch der Bereich Consumer Brands verzeichnete eine positive organische Umsatzentwicklung. Aus regionaler Sicht ist insbesondere die gute Umsatzentwicklung in Nordamerika hervorzuheben, zu der beide Unternehmensbereiche mit einem positiven Umsatzwachstum beitrugen. Das zeigt, dass unsere Maßnahmen greifen“, sagte Carsten Knobel, Vorstandsvorsitzender von Henkel.

„Zudem setzte sich im dritten Quartal die gute Ergebnisentwicklung fort, während wir zugleich die Investitionen in unsere Geschäfte und Marken konsequent weiterverfolgt haben. Gleichzeitig kommen wir mit der Integration unserer Konsumgütergeschäfte weiter sehr gut voran und werden den Prozess wie angekündigt zum Jahresende erfolgreich abschließen können. Dabei gehen wir davon aus, die vollen Kosteneinsparungen in Höhe von mindestens 525 Mio. EUR zum Ende des laufenden Geschäftsjahres zu realisieren“, erläuterte Carsten Knobel weiter.

„Wir halten an unserer Jahresprognose für 2025 fest, wenngleich die Unsicherheit und Herausforderungen in den globalen Märkten weiter anhalten. Wir gehen unverändert davon aus, dass sowohl die bereinigte Umsatzrendite für die Gruppe als auch die Entwicklung des bereinigten Ergebnisses je Vorzugsaktie bei konstanten Wechselkursen gut innerhalb unserer aktuellen Prognosespannen liegen werden. Falls sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld bis zum Jahresende nicht spürbar verbessert, gehen wir davon aus, dass das organische Umsatzwachstum für die Gruppe am unteren Ende der aktuellen Bandbreite von 1 bis 2% liegen wird“, führte Carsten Knobel weiter aus.

Der Unternehmensbereich Adhesive Technologies erzielte im dritten Quartal eine gute organische Umsatzsteigerung, die durch die Geschäftsfelder Mobilität & Elektronik sowie Handwerk, Bau & Gewerbe getrieben war. Das positive organische Umsatzwachstum im Unternehmensbereich Consumer Brands war insbesondere durch das globale Geschäftsfeld Hair getragen.

Umsatzentwicklung Konzern

Der Konzernumsatz verringerte sich im dritten Quartal 2025 nominal um -6,3% auf 5.147 Mio. EUR. Effekte aus Akquisitionen und Divestments wirkten sich mit -2,9% negativ auf die Umsatzentwicklung aus. Wechselkurseffekte minderten den Umsatz um -4,8%. Organisch – also bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments – stieg der Umsatz um 1,4%. Dieses Wachstum wurde auf Konzernebene durch eine stabile Preisentwicklung sowie eine insgesamt gute Volumenentwicklung getragen.

In den ersten neun Monaten 2025 erreichte der Umsatz 15.549 Mio. EUR. Dies entspricht einer nominalen Entwicklung von -4,6%. Organisch erzielte Henkel eine positive Umsatzsteigerung von 0,4%, die durch eine positive Preisentwicklung getragen war. Die Volumenentwicklung auf Konzernebene war hingegen leicht rückläufig.

Das organische Umsatzwachstum im dritten Quartal wurde durch die Regionen Nordamerika, IMEA, und Asien/Pazifik getragen. Die Regionen Europa und Lateinamerika verzeichneten hingegen eine rückläufige organische Umsatzentwicklung.

In den ersten neun Monaten 2025 wurde das positive organische Umsatzwachstum von Henkel durch die Regionen IMEA und Asien/Pazifik getragen.

Ausblick

Für den Henkel-Konzern erwartet man im Geschäftsjahr 2025 ein organisches Umsatzwachstum von 1,0 bis 2,0%. Dabei wird für den Unternehmensbereich Adhesive Technologies von einer organischen Umsatzsteigerung von 2,0 bis 3,0% ausgegangen. Für den Unternehmensbereich Consumer Brands wird ein Anstieg von 0,5 bis 1,5% prognostiziert.

Die bereinigte Umsatzrendite (bereinigte EBIT-Marge) wird auf Konzern-Ebene in einer Bandbreite von 14,5 bis 15,5% erwartet. Für Adhesive Technologies wird von einer bereinigten Umsatzrendite zwischen 16,5 und 17,5% ausgegangen. Für Consumer Brands wird eine bereinigte Umsatzrendite zwischen 14,0 und 15,0% prognostiziert.

Für das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) bei konstanten Wechselkursen wird mit einem Anstieg im niedrigen bis hohen einstelligen Prozentbereich gerechnet.

Falls sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld bis zum Jahresende jedoch nicht spürbar verbessert, wird das organische Umsatzwachstum für die Gruppe sowie für die beiden Unternehmensbereiche am unteren Ende der jeweiligen aktuellen Prognosespannen liegen. Demgegenüber gehen wir unverändert davon aus, dass sowohl die bereinigte Umsatzrendite für die Gruppe – sowie für die beiden Unternehmensbereiche – als auch die Entwicklung des bereinigten Ergebnisses je Vorzugsaktie bei konstanten Wechselkursen gut innerhalb unserer aktuellen Prognosespannen liegen werden.

 

Anbieter

Henkel AG & Co. KGaA



Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.