Heinrich-Emanuel-Merck-Preis 2012 geht an Prof. Aaron Wheeler

Prof. Aaron Wheeler, Gewinner des Heinrich-Emanuel-Merck-Preis 2012
Prof. Aaron Wheeler, Gewinner des Heinrich-Emanuel-Merck-Preis 2012

Merck vergibt den diesjährigen Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytical Science an Prof. Wheeler von der Universität Toronto. Er erhält diese Auszeichnung für seine Entwicklung einer digitalen mikrofluidischen Methode zur Extraktion und Quantifizierung von Östrogen aus kleinsten Proben (von 1 μl) von Brustgewebehomogenaten, Vollblut und Serum. Diese Methode könnte in der Diagnostik breite Anwendung finden. Hier fallen oft Hormonanalysen aus klinischen Proben an, da Hormone wichtige Marker z. B. für Unfruchtbarkeit oder Krebserkrankungen sind. Der mit 15.000 € dotierte Preis wird Prof. Wheeler, der auch an zahlreichen Publikationen bei Wiley beteiligt war, am 17. Oktober 2012 im Rahmen der Technologieausstellung von Merck Millipore in Bedford, Massachuchetts (USA) verliehen.

„Die von Prof. Wheeler entwickelten neuen Analysemethoden unter Einsatz von digitalen fluidischen Mikrosystemen sollen die Lücke konventioneller Verfahren bei der Extraktion und Quantifizierung von Östrogen schließen und stellen damit eine herausragende wissenschaftliche Errungenschaft dar. Der Einfluss auf das menschliche Lebensumfeld ist bedeutend, denkt man z. B. an die Diagnose von Brustkrebs", erklärte Prof. Reinhard Niessner von der Technischen Universität München und Vorsitzender der international besetzten Jury für den Heinrich-Emanuel-Merck-Preis.

„Mit der Entscheidung für Aaron Wheeler würdigen wir einen talentierten und sehr erfolgreichen Wissenschaftler. Wir freuen uns auf seinen Vortrag bei der Preisverleihung im Oktober", sagte Dr. Thomas Geelhaar, Chief Technology Officer Chemicals bei Merck. „Dank seines bahnbrechenden wissenschaftlichen Ansatzes hat Prof. Wheeler dazu beigetragen, im Forschungsgebiet der Hormonanalyse riesige Fortschritte zu erzielen."

Aaron R. Wheeler (37) ist außerordentlicher Professor an der chemischen Fakultät der Universität Toronto. Die Forschungsgruppe um Wheeler entwickelt Hybridmethoden, die sich auf die einzigartigen Vorteile von Mikrokanälen und digitalen Mikrofluidiksystemen für Anwendungen im Bereich der Chemie, Biologie und Medizin stützen. Bei diesem Ansatz werden Proben- und Reagenztropfen über offene Oberflächen bewegt. Hierzu werden an eine Vielzahl von Elektroden elektrische Potenziale angelegt. Dadurch ist das Verfahren besonders gut geeignet für die vielschrittige Probenverarbeitung für bioanalytische Anwendungen mit hohem Durchsatz. Wheelers Konzept verspricht eine Verringerung des Reagenzienbedarfs und der Analysezeit, die Möglichkeit, multiple Funktionen in einem einzigen Bauteil zu integrieren, sowie das Potenzial für Hochdurchsatz-Analyse.

Mit dem seit über 20 Jahren verliehenen Heinrich-Emanuel-Merck-Preis werden Wissenschaftler bis zum Alter von 45 Jahren gewürdigt, die sich mit neuen Methoden in der chemischen Analyse und ihrer Weiterentwicklung in Anwendungen zur Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen befassen. Hierzu gehören z. B. die Bereiche Life-Science, Umweltschutz oder Biowissenschaften.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.