23.08.2017 • NewsRöchlingAesculapB. Braun Melsungen

Hanns-Peter Knaebel wird Vorstandsvorsitzender der Röchling-Gruppe

Hanns-Peter Knaebel
Hanns-Peter Knaebel

Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel wird neuer Vorstandschef beim Kunststoffspezialisten Röchling. Der 48-jährige tritt am 1. Oktober 2017 in den Vorstand ein und wird künftig als stellvertretender Vorstandsvorsitzender den Unternehmensbereich Medizin verantworten. Zum 1. Januar 2018 übernimmt Knaebel dann den Vorstandsvorsitz von Ludger Bartels (64), der zum Jahreswechsel in den Ruhestand geht.

Der promovierte Mediziner Hanns-Peter Knaebel war in den vergangenen acht Jahren Vorstandsvorsitzender der Aesculap und vertrat die Sparte Aesculap im Vorstand des Melsunger Medizintechnikherstellers B. Braun Melsungen. „Als ich im Frühjahr aus der Presse erfuhr, dass Hanns-Peter Knaebel im April 2017 seine Tätigkeit bei Aesculap beendet, haben wir umgehend reagiert“, sagt Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Röchling-Gruppe. Röchling freue sich sehr, mit Knaebel einen erfahrenen, innovativen Unternehmenslenker sowie ausgewiesenen „Medizintechniker“ gewonnen zu haben, da für die Röchling-Gruppe die Medizintechnik das wichtigste strategische Wachstums-Segment ist.

Professor Dr. Hanns-Peter Knaebel, geboren 1968 in Stuttgart, hat in Ulm, Tübingen und an der Yale University in den USA Medizin studiert. Nach Abschluss des Studiums und Promotion im Jahr 1995 begann er seine ärztliche Tätigkeit an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Dort war er zwölf Jahre lang tätig, die letzten fünf Jahre als Oberarzt. Bereits Ende der neunziger Jahre beschäftigte er sich mit Aspekten außerhalb der kurativen Medizin, vor allem mit dem ärztlichen Qualitätsmanagement in der Chirurgie.

Der Mediziner baute das Klinische Studienzentrum Chirurgie an der Chirurgischen Uniklinik in Heidelberg sowie das Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie maßgeblich mit auf. Zwischen 2004 und 2006 absolvierte er berufsbegleitend ein Wirtschaftsstudium an der Universität Salzburg/Österreich, das er mit dem Master of Business Administration (MBA) abschloss. Im gleichen Jahr habilitierte er an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

2007 übernahm Knaebel die Leitung der Abteilung Clinical Science bei Aesculap, fünf Monate später wurde er mit der globalen Verantwortung für Marketing und Vertrieb betraut. 2008 wurde Prof. Knaebel zum Mitglied des Vorstands der Aesculap berufen, 2009 zu dessen Vorsitzenden. Er vertrat die Sparte Aesculap als Mitglied des Vorstands des Familienunternehmens B. Braun Melsungen. Im Vorstand war er auch Leiter der Arbeitsgruppe „Innovation bei B. Braun“ und somit verantwortlich für das globale Innovationsmanagement. Darüber hinaus verantwortete und leitete er die strategische Initiative „Digitalisierung bei B. Braun“ im Rahmen der Strategie 2020.

Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit ist der vierfache Vater weiterhin wissenschaftlich tätig und in der Lehre aktiv. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ernannte ihn 2010 zum außerplanmäßigen Professor. Seit Oktober 2012 gehört er dem Universitätsrat an, dem er seit 2015 vorsitzt.

Darüber hinaus berät Knaebel in verschiedenen Gremien die Landesregierung Baden-Württembergs.

Neben Knaebel werden wie bisher Erwin Doll (Unternehmensbereich Automobil), Franz Lübbers (Unternehmensbereich Industrie) und Steffen Rowold (Finanzen) sowie bis zum Jahreswechsel Ludger Bartels als Vorstandsvorsitzender dem Röchling-Vorstand angehören.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.