04.02.2014 • NewsAir ProductsIgor ChasnykJGC Cooperation

Größte russische Flüssigerdgas-Anlage in der Arktis nutzt Technologie von Air Products

Größte russische Flüssigerdgas-Anlage in der Arktis nutzt Technologie von...

Air Products liefert drei kryogene Wärmetauscher (MCRs, Main Cryogenic Heat Exchangers) für das größte russische LNG-Projekt (LNG, liquefied natural gas) auf die Halbinsel Jamal. Das Unternehmen unterzeichnete im Januar 2014 ein Abkommen mit den anderen Mitgliedern des Konsortiums, den Anlagenbauern Technip (Frankreich) und JGC Cooperation (Japan). Damit wird die LNG-Technologie von Air Products erstmals in Russland eingesetzt. Als führender Technologieanbieter für LNG-Technologie und -Equipment ist Air Products mit diesem Projekt in nunmehr weltweit 17 Ländern vertreten.

Die drei MCR Wärmetauscher-Einheiten werden als zentrale Elemente im Propan-Vorkühlkreislauf des Verflüssigungsprozesses installiert. Sie beinhalten die patentierte AP-C3MR LNG-Prozesstechnologie von Air Products und produzieren jeweils rund 5,5 Mio. t Flüssigerdgas pro Jahr, insgesamt also 16,5 Mio. t jährlich. Das Flüssigerdgas wird vor allem den steigenden Bedarf in der Asien-Pazifik-Region decken.

„Es handelt sich um das größte Projekt seiner Art, das jemals in der Arktis realisiert wurde, und zugleich um die nördlichste LNG-Anlage der Welt. Neben dem äußerst abgelegenen Standort gibt es bei diesem Projekt einige besondere Herausforderungen, zum Beispiel die enormen Temperaturschwankungen. Wir haben unsere Ausrüstung und die Prozesse speziell auf diese Herausforderungen angepasst und freuen uns, dass wir eine so bedeutende Rolle bei diesem wegweisenden Projekt spielen", kommentiert Jim Solomon, Direktor LNG bei Air Products, die Vertragsunterzeichnung.

Igor Chasnyk, stellvertretender Projektdirektor der vorbetrieblichen Phase bei Yamal LNG, erläutert den Auswahlprozess: „Nach einem Technologie-Assessment hat sich Yamal LNG für Air Products entschieden, da hier die weltweit umfangreichste Erfahrung mit LNG-Projekten vorliegt. Wir sind der Überzeugung, dass der MCR-Prozess von Air Products für die vorliegenden Bedingungen die geeignete Technologie darstellt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und eine planmäßige und erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlage."

Ein Großteil des weltweiten Flüssigerdgases wird unter Verwendung der Technologie von Air Products produziert. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahrzehnten weltweit mehr als 100 gewickelte Wärmetauscher konzipiert, hergestellt und exportiert. Air Products liefert Prozesstechnologie und Ausrüstung für den zentralen Verflüssigungsprozess von großen Exportanlagen, mittelgroßen LNG-Anlagen sowie schwimmenden Anlagen und so genannten „Peak Shavers" (Entlastungsanlagen). Für den Upstream-Bereich bietet Air Products Membran-Systeme für Offshore-Plattformen zur Entfeuchtung von Stickstoff und Erdgas. Für den Downstream-Bereich stellt Air Products Trockeninertgas-Generatoren für LNG-Träger, Stickstoff-Bordmembransysteme sowie landstationierte kryogene und membranbasierte Stickstoffsysteme für LNG-Importterminals und LNG-Grundlastanlagen.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?