GNA Biosolutions gewinnt „Disruptive Technology Award”

GNA Biosolutions hat den „Disruptive Technology Award“ auf der 70. Konferenz der American Association of Clinical Chemistry (AACC) gewonnen. Die AACC ist eine jährlich stattfindende, wissenschaftliche Konferenz mit eigenen Messeständen zur klinischen Labordiagnostik, die jährlich ca. 50.000 Besucher anzieht und dieses Jahr in Chicago, Illinois abgehalten wird. Der AACC „Disruptive Technology Award“ würdigt innovative Diagnostikverfahren, die die Patientenversorgung durch erhöhte diagnostische Qualität oder durch einfacheren Zugang zu leistungsfähigen Diagnostikverfahren verbessert. Neben der Jury konnte das in Martinsried bei München im Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) ansässige Unternehmen GNA Biosolutions auch noch das Fachpublikum bei der Preisverleihungszeremonie in Chicago überzeugen und erhielt zudem den Publikumspreis für die beste Technologie.

Hierzu hat GNA bei der AACC Daten zu ihrer proprietären „Pulse Controlled Amplification“ (PCA)- Technologie präsentiert. Diese Technologie ermöglicht extrem schnelle molekulardiagnostische Arbeitsabläufe (von der Patientenprobe bis zum Ergebnis in 15 Minuten oder weniger), selbst bei schwierigem klinischen Material wie Blut. Ende 2017 hat das Unternehmen bereits ein erstes, auf der PCA-Technologie basierendes Instrument (Pharos V8) in den Markt eingeführt. Derzeit entwickelt man eine hochmobile und preisgünstige Plattform für den patientennahen molekulardiagnostischen Nachweis von Infektionskrankheiten im POC Bereich.

Die Test-Pipeline für die geplante POC Plattform, die selbst von ungeschultem Personal bedienbar sein wird, zielt vor allem auf verschiedene multiresistente Keime, die klinisch hochrelevante Auslöser von Krankenhausinfektionen sind, sowie auf antibiotikaresistente Tuberkulose (MDR-TB). Multiresistente Keime gelten laut Weltgesundheitsorganisation als eine große Herausforderung und ein erhebliches Risiko für die weltweite Gesundheit.

„Wir fühlen uns sehr geehrt, den „Disruptive Technology Award“ der AACC zu erhalten“, sagte Mitgründer und Geschäftsführer, Lars Ullerich, am Montagabend in Chicago. „Für die PCA-Technologie ausgezeichnet zu werden, erfüllt unser gesamtes Team mit großem Stolz.“.

Um weitere Anwendungsgebiete zu erschließen, geht GNA strategische Partnerschaften mit Unternehmen in anderen Gebieten der DNA-Analytik ein. Diese profitieren von dem einzigartigen Potential der PCA Technologie, sowohl für einzelne Patientenproben im POC Bereich als auch bei Hochdurchsatzanwendungen in Zentrallaboren einsetzbar zu sein, und dabei den gesamten Arbeitsablauf von der Probe bis zum Ergebnis erheblich beschleunigen zu können.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.