Global Entrepreneurship Centre veröffentlicht neue Ausschreibung für nachhaltige Start-ups

Das GEC unterstützt Gründer dabei, ihre Sustech-Start-ups zu skalierbaren Unternehmen auszubauen. Die Reise beginnt mit dem Catalyst Programm, um die Grundlagen für die Skalierung zu stärken.

Startups, die das Catalyst Programm erfolgreich abschließen, können sich für die Scaling Factory qualifizieren, um das Startup auf die nächste Stufe zu heben. Wesentliche Lernstationen in beiden Programmen inkludieren Fachkenntnisse im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements. Die gesamte GEC Scale-up Reise umfasst Förderleistungen in Höhe bis zu 200.000 EUR (EU de minimis) in Form von Wandeldarlehen und Sachleistungen.

Das Global Entrepreneurship Centre startet mit einer neuen Ausschreibung ins Jahr. Zum ersten Mal werden gleichzeitig in den vier Themenfeldern Bauen & Wohnen, Textilien, Energie sowie Landwirtschaft & Ernährung nachhaltige Deep Tech Start-ups gescoutet. Somit haben noch mehr junge Unternehmen die Chance auf die begehrte und umfangreiche Förderung. Bewerben kann man sich vom 9. bis zum 29. Januar unter www.gec-scaleup.com/call_for_solutions.

Bauen & Wohnen: Unter dem Motto „Positive und gesunde Lebensräume schaffen für Mensch, Umwelt und Klima” werden Startups gesucht, die Lösungen für die dringendsten Problemen im Bereich Bauen und Wohnen finden. Konkret adressiert werden sollen der Verlust von Biodiversität, Rohstoffknappheit und Ressourcen- und Energieineffizienz. Das GEC sucht Startups, die sich mit innovativen Lösungen in den folgenden Bereichen den aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Bau- und Wohnbranche stellen: Neue Materialien, Technologien für zirkuläre Gebäude, Steigerung von Wohlbefinden und Inklusion sowie die verantwortungsvolle Sanierung von Bestandsgebäuden.

Textilien: Mit ihrer derzeitigen Arbeitsweise gehört die Textilindustrie zu den umweltschädlichsten Branchen der Welt. Die Probleme liegen etwa bei den gefährlichen und umweltschädlichen Produktionsprozessen, nicht nachhaltigen Wertstoffen und den riesigen Mengen von Textilabfällen, die jedes Jahr generiert werden. Deshalb werden Lösungen in folgenden Bereichen gesucht: Materialinnovation, sichere und unschädliche Verarbeitungsverfahren und Technologien, die eine kreislauforientierte Wertschöpfungskette ermöglichen.

Energie: Auch im Energiesektor werden Technologien gesucht, die sich mit den aktuellen Herausforderungen befassen. Dazu gehören die hohen Treibhausgasemissionen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Versorgungssicherheit und Netzstabilität und die Steigerung der Nachfrage nach bestimmten Mineralien und Metallen. Die gesuchten Lösungen sollten sich mit folgenden Themenfeldern befassen: erneuerbare Energien, Energiespeicherlösungen, neue Materialien und die Nutzung und Bindung von Kohlenstoffen.

Landwirtschaft & Ernährung: Im Bereich der Nahrungsmittel geht es um die nachhaltige Transformation der gesamten Versorgungskette. Probleme, die es zu adressieren gilt, sind etwa die hohen CO2-Emissionen, ernährungsbedingte gesundheitliche Gefährdungen und die regionale Versorgungssicherheit. Bewerber sollten in den Bereichen Biotechnologie in der Landwirtschaft, intelligente Landwirtschaft, alternative Proteine und Fermentation sowie zellbasierte Proteinlösungen tätig sein.

Alle teilnehmenden Start-ups müssen den Auswahlprozess und die Nachhaltigkeitsbewertung des Global Entrepreneurship Centres durchlaufen, sorgfältig durchgeführt vom GEC Nachhaltigkeitsteam. Die Bewerbung für die Programme über das GEC-Ausschreibungsportal www.gec-scaleup.com/call_for_solutions/ ist bis zum 29. Januar 2023 möglich.

Über das Global Entrepreneurship Centre
Global Entrepreneurship Centre (GEC) ist ein Transformations-Hub, der sich mit den Skalierungs-Hemmnissen von Deep-Tech Startups befasst. Gefördert werden nationale und internationale Deep-Tech Gründungen mit einem klaren Nachhaltigkeits- und Klimaschutzfokus. Der Auswahlprozess umfasst ein stringentes Nachhaltigkeits-Assessment, das GEC-intern durchgeführt wird. Das GEC wird zunächst bis zu 20 Startups pro Jahr in den Bereichen Bauen & Wohnen, Textilien, Mobilität & Verkehr, Landwirtschaft & Ernährung und Energie im GEC Factory Programm unterstützen. Neben dem Ziel der Ansiedlung in der Region, sollen die Scale-ups im GEC-Ökosystem auf die nächste Investitionsrunde vorbereitet werden. Dies geschieht in den GEC Catalyst und GEC Scaling Factory Programmen zur Unternehmensentwicklung sowie durch Zugang zu Experten, Laborkapazitäten oder die Vermittlung von Produktionsflächen. Darüber hinaus werden ca. 60 Startups jährlich für die Teilnahme an den GEC Catalyst Kohorten ausgewählt. Das Global Entrepreneurship Centre wird gefördert vom Rhein-Kreis Neuss und durch das STARK Programm zur Unterstützung der Transformation im Rheinischen Revier. Das Global Entrepreneurship Centre hat seinen Sitz in Meerbusch / Düsseldorf. 

GEC-Gründer Friedrich Barth, Foto: GEC
GEC-Gründer Friedrich Barth, Foto: GEC

Anbieter

Logo:

Global Entrepreneurship Centre

Hauptstraße 20
40668 Meerbusch
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.