GKV: Flächendeckender Mindestlohn gefährdet Kunststoffverarbeiter

Der aktuell im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD diskutierte flächendeckende einheitliche gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 8,50 € würde nach Auffassung des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) Arbeitsplätze bei Kunststoffverarbeitern, insbesondere in Ostdeutschland und in ländlichen Regionen gefährden.

Mit Sorge nimmt der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) die aktuelle Diskussion im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD zur Einführung eines flächendeckenden einheitlichen gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 € wahr.

Dieser wäre insbesondere für die überwiegend kleinen und mittelständischen Kunststoffverarbeiter in Ostdeutschland mit einer Existenz gefährdenden Steigerung der Personalkosten verbunden. Insbesondere in der Zulieferindustrie bestehen aufgrund der üblichen Vertragskonditionen und -laufzeiten kaum Möglichkeiten, diese erheblichen Kostensteigerungen kurzfristig an die Kunden weiterzugeben.

Viele Unternehmen müssten zur Sicherung ihrer Existenz die Verringerung ihres Personalbestandes sowie die Verlagerungen von Teilen ihrer Produktion ins Ausland in Betracht ziehen. „Diese Entwicklung kann angesichts der jahrelangen Anstrengungen für den Erhalt der Industrie in Ostdeutschland von den künftigen Koalitionsparteien unmöglich gewollt sein", so Dr. Oliver Möllenstädt, Hauptgeschäftsführer des GKV.

Der GKV warnt eindringlich vor einer überstürzten Entscheidung zu Gunsten eines gesetzlichen Mindestlohns ohne regionale Differenzierung.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.