19.02.2013 • NewsJVThermo FisherGerresheimer

Gerresheimer: schließt die Gründung des Joint Ventures erfolgreich ab

Gerresheimer: JV mit Thermo Fisher Gerresheimer schließt die Gründung des Joint Ventures „Kimble Chase Life Science and Research Products LLC" erfolgreich ab.

Das Unternehmen hatte bereits am 20. März 2007 die Gründung des Joint Ventures mit einer Tochtergesellschaft der USamerikanischen Thermo Fisher Scientific angekündigt. Die noch ausstehenden Bedingungen, u. a. die Zustimmung der Kartellbehörden, sind zwischenzeitlich erfüllt.

Mit 51 % Anteil hat Gerresheimer die Mehrheit an dem neuen Unternehmen.

TMO hält 49 % der Anteile. Das Joint Venture ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Life Science-Produkten spezialisiert und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter an sieben Standorten.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.