Gerhard Mestl wird mit EFCATS-Katalyse-Preis ausgezeichnet

Gerhard Mestl, Head of Oxidation Catalysts bei Clariant hat den Applied Catalysis Award 2017 der European Federation of Catalysis Societies (EFCATS) erhalten. Der Preis wurde am Mittwoch, den 30. August an Gerhard Mestl während der Konferenz EuropaCat XIII in Florenz übergeben.

Eine Jury aus herausragenden Wissenschaftlern wählt den Gewinner des EFCATS Applied Catalysis Award aus. Laut der Organisation, will die Auszeichnung individuelle Beiträge würdigen, die folgendes kennzeichnen: „Exzellenz, wissenschaftliche Neuheit, technischer Erfolg in Forschung und Entwicklung sowie der Übertragung von Labor- auf Großanlagen, und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Ingenieuren mit klarem Fokus auf eine kommerzielle Anwendung“. Der Applied Catalysis Award wird vom multinationalen Mineralölunternehmen BP gefördert.

Gerhard Mestl erhält den angesehenen, alle zwei Jahre vergebenen Preis für seine bahnbrechende Arbeit in der selektiven Oxidation. Zusammen mit seinem Forschungsteam bei Clariant ist es Gerhard Mestl gelungen, leistungsstarke Prozesskatalysatoren zu entwickeln, die eine effizientere und nachhaltigere Herstellung von Zwischenprodukten und Spezialchemikalien ermöglichen. Zu diesen Anwendungen zählen Phthalsäureanhydrid (Phthalimax), Maleinsäureanhydrid (SynDane) und Vinyl-Acetatmonomer (VAMax).

Gerhard Mestl ist auch als Forscher bei MuniCat aktiv, der Münchner Katalyse-Forschungsallianz zwischen Clariant und der Technischen Universität München. Seine zahlreichen beruflichen Erfolge umfassen unter anderem die Entwicklung der Beschichtungsmethode für Phthalsäureanhydrid und deren Ausweitung auf andere angewandte Katalysatorensysteme, eine deutliche Verbesserung der Wismut-Molybdat-basierten Oxidation von Propylen zu Acrolein, und die Entwicklung innovativer Maleinsäureanhydrid-Katalysatoren.

Gerhard Mestl hat eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung einer anpassungsfähigen Technologie gespielt, die bei der einstufigen Umwandlung von Propan in Acrylsäure verwendet wird. Er und sein Team untersuchen nun auch Lösungen zur katalytischen oxidativen Dehydrierung von Ethan zu Ethylen.

Prof. Robert Schlögl, Direktor des Fritz-Haber-Institutes der Max-Plank-Gesellschaft, sagte: „Gerhard Mestl vereint akademisches Interesse und Neugier mit dem praktischen Sinn und der Ausdauer, die in der industriellen Katalyseforschung nötig sind. Dies, zusammen mit hoher Sozialkompetenz und seiner freundlichen persönlichen Art, hat ihn außergewöhnlich erfolgreich auf seinem Gebiet gemacht. Er kümmert sich stark um seine Kollegen, engagiert sich ehrenamtlich in Industrie und Universität, und er findet immer noch Zeit, seine Einsichten in Vorlesungen an Studenten weiterzugeben. Ich wünsche ihm all die Freude, die mit einer so angesehenen Auszeichnung verbunden ist.“

Marvin Estenfelder, Head of R&D bei Clariant Catalysts gratulierte ebenfalls: „Der EFCATS-Award ist eine wohlverdiente Anerkennung für den wertvollen Beitrag, den Gerhard Mestl mit seinem Team zu einer Reihe außergewöhnlicher Innovationen geleistet hat.”

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.