03.10.2011 • NewsGEA GroupJürg Oleas

GEA verkauft Produktion für Verpackungsmaterialien

 Die GEA Group hat die CFS Kempten GmbH in Kempten, Deutschland, an die Conflex Packaging GmbH weiterveräußert.  Das Unternehmen, das die GEA erst im März 2011 zusammen mit der CFS  Gruppe erworben hatte, stellt Verpackungsmaterialien für die  Nahrungsmittelindustrie her. CFS Kempten erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (28. Februar 2011) einen Umsatz von 45 Mio. € und beschäftigt gegenwärtig 190 Mitarbeiter. Der Verkauf steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. "Verpackungsmaterialien sind sicher ein Komplementärprodukt zu den von der GEA angebotenen Verpackungsmaschinen. Wir glauben allerdings, dass wir den Kunden unserer Maschinen dieses Ergänzungsprodukt  anbieten können, ohne es selbst zu fertigen. Wir hätten bedeutende
Investitionen durchführen müssen, um unserem generellen Anspruch auf  eine führende Marktposition gerecht zu werden und fühlten uns nicht als geeigneter Eigentümer dieser Produktion. Die Firma passt jedoch gut zum Geschäftskonzept des Käufers, der auch weiter in sie  investieren will. Für unsere Kunden wird sich durch die Veräußerung  nichts verändern. Den Mitarbeitern von CFS Kempten möchte ich meinen Dank für ihre engagierte Arbeit aussprechen", erklärte Jürg Oleas,
Vorstandsvorsitzender der GEA Group.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.