02.09.2022 • NewsGEAInvestitionen

GEA investiert in Pharma-Technologiezentrum in Deutschland

GEA investiert 70 Mio. EUR in den Bau eines Pharma-Technologiezentrums für Gefriertrocknungssysteme in Elsdorf (NRW).

Auf einer Fläche von ca. 40.000 m² entsteht bis 2024 ein neuer Standort, der bessere Innovationsmöglichkeiten und weiteres Wachstum in dem attraktiven Markt der pharmazeutischen Gefriertrocknung ermöglicht. GEA hält seit vielen Jahren eine führende Position im globalen Markt der Gefriertrocknung. Dieser Prozess ist für die Herstellung von vielen injizierbaren pharmazeutischen Produkten wie zum Beispiel Impfstoffen unerlässlich.

„Mit unserer Strategie Mission 26 wollen wir unser profitables Wachstum beschleunigen, indem wir nachhaltige Lösungen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie anbieten“, erläutert CEO Stefan Klebert. „Diese Investition steht daher in perfektem Einklang mit Mission 26, da das neue Pharma-Technologiezentrum GEA in die Lage versetzen wird, das volle Potenzial im wachsenden Pharmasektor auszuschöpfen.“

Das derzeitige Werk in Hürth (NRW) ist an seine Kapazitätsgrenzen gelangt. Daher werden nun alle Bereiche, von der Entwicklung über die Konstruktion, Fertigung, Montage bis zum Service, an den neuen Standort verlagert. Der Baubeginn ist für 2023 geplant. Alle rund 250 Mitarbeitenden werden in das nahe gelegene neue Werk umziehen.

„Die Ansiedlung der GEA Group ist ein starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Elsdorf. Wir freuen uns sehr über diese Standortentscheidung der GEA und erhoffen uns darüber hinaus auch eine Signalkraft für weitere gewerbliche Flächenausweisungen und gewerbliche Ansiedlungen. Mein Dank gilt insbesondere den Vertretern der GEA, die sich für Elsdorf als Standort entschieden haben sowie der Stadtentwicklungsgesellschaft und unserer Wirtschaftsförderung, die den Ansiedlungsprozess gemeinsam umgesetzt haben“, betont Bürgermeister Andreas Heller.

Elsdorf wird GEAs zweite „Fabrik der Zukunft“
Nachdem mit Koszalin (Polen) in diesem Jahr ein erster neu konzipierter Standort die Produktion aufgenommen hat, entsteht in Elsdorf die zweite „GEA Factory of the Future“. Das Konzept basiert auf modularen und digitalen Fertigungsstrukturen, welche ein Höchstmaß an Flexibilität bei gleichzeitiger Produktivität gewährleisten und somit einen wesentlichen Beitrag zur Wachstumsstrategie im Bereich Pharma darstellen.

Der Bau des neuen Standorts in Elsdorf folgt dabei den höchsten Nachhaltigkeitsstandards (z. B. eigene Energiegewinnung, CO2-Neutralität) und schließt neue, innovative digitale Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette ein.

„Unser Konzept der Fabrik der Zukunft ist der Schlüssel zum Unternehmenswachstum und zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit“, so COO Johannes Giloth. „Elsdorf wird neue Maßstäbe für die Optimierung unseres globalen Produktionsnetzwerks und dessen Leistungsfähigkeit setzen.“

GEA-Gefriertrockner, Foto: GEA
GEA-Gefriertrockner, Foto: GEA

Anbieter

Logo:

GEA Group Aktiengesellschaft

Peter-Müller-Str. 12
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.