11.07.2024 • NewsMerckBelen GarijoFuture Insight Prize

Future Insight Prize 2024 an Lauren Gardner von der Johns Hopkins University

Merck hat Professor Lauren Gardner von der Johns Hopkins University in Baltimore, USA, den mit 500.000 EUR dotierten Future Insight Prize 2024 für ihre Beiträge zur Entwicklung fortschrittlicher Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) verliehen. Die Systeme sollen helfen, künftige Pandemien schnell zu entdecken und zu bekämpfen.

„Die beispielhafte und vorbildliche Forschung von Lauren Gardner und ihrem Team von der Johns Hopkins University hat während der Covid-19-Pandemie einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit geleistet. Mit der Verleihung des Future Insight Prize hoffen wir, dass sie ihre andauernden Arbeiten für eine Welt, die besser auf die Vorhersage und Verhütung künftiger Pandemien vorbereitet ist, beschleunigen kann", sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck, bei der Übergabe der Auszeichnung in Mainz.

Gardner und ihr Team waren federführend bei der Erstellung des webbasierten Covid-19-Dashboards an der Johns Hopkins University, das zu einer wichtigen globalen Ressource wurde, die Echtzeitdaten über die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie lieferte. Der Future Insight Prize soll es ihr ermöglichen, ausgefeilte Modelle und Datensysteme für die öffentliche Gesundheit weiterzuentwickeln, die die internationale Pandemievorsorge und die Reaktionsfähigkeit verbessern können.

Bei der Preisverleihung im Rahmen der Curious2024 - Future Insight Konferenz in Mainz, teilte Gardner ihre Vision über die Auswirkungen des Preises auf ihre Arbeit: „Die Verleihung des Future Insight Preises wird unsere Aufgabe an der Johns Hopkins Universität weiter unterstützen, prädiktive Modelle zu verfeinern und Entscheidungshilfen zu verbessern, die für ein effektives Management von Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit entscheidend sind. Diese Anerkennung bestärkt uns in unserem Engagement, neue KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, um künftige Bedrohungen durch bekannte Viren oder andere biologische Quellen zu antizipieren und zu entschärfen.“

Zu Gardners aktuellen Projekten gehören die Verbesserung epidemiologischer Instrumente für die frühzeitige Erkennung von Krankheitsausbrüchen, die Schaffung eines zentralisierten offenen Datenspeichers und die Förderung der Integration der öffentlichen Gesundheitspolitik durch Schulungen und den Aufbau von Kapazitäten. Ihre Arbeit zielt darauf ab, neue Standards bei der Nutzung von KI für die öffentliche Gesundheit zu setzen und robuste globale Reaktionen auf neu auftretende Infektionskrankheiten zu fördern.

Der Future Insight Prize wurde 2018 von Merck ins Leben gerufen, um bahnbrechende Forschung zu unterstützen, die Lösungen für große globale Herausforderungen bietet. Der Preis würdigt nicht nur vergangene wissenschaftliche Leistungen, sondern soll auch zukünftige Durchbrüche ermöglichen. Der Future Insight Prize 2025 wird im Bereich der regenerativen Medizin vergeben. Vorschläge für potenzielle Kandidaten können der Future Insight Prize Jury unterbreitet werden.

Professor Lauren Gardner von der Johns Hopkins University in Baltimore, USA ©...
Professor Lauren Gardner von der Johns Hopkins University in Baltimore, USA © Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.