11.07.2024 • NewsMerckBelen GarijoFuture Insight Prize

Future Insight Prize 2024 an Lauren Gardner von der Johns Hopkins University

Merck hat Professor Lauren Gardner von der Johns Hopkins University in Baltimore, USA, den mit 500.000 EUR dotierten Future Insight Prize 2024 für ihre Beiträge zur Entwicklung fortschrittlicher Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) verliehen. Die Systeme sollen helfen, künftige Pandemien schnell zu entdecken und zu bekämpfen.

„Die beispielhafte und vorbildliche Forschung von Lauren Gardner und ihrem Team von der Johns Hopkins University hat während der Covid-19-Pandemie einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit geleistet. Mit der Verleihung des Future Insight Prize hoffen wir, dass sie ihre andauernden Arbeiten für eine Welt, die besser auf die Vorhersage und Verhütung künftiger Pandemien vorbereitet ist, beschleunigen kann", sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck, bei der Übergabe der Auszeichnung in Mainz.

Gardner und ihr Team waren federführend bei der Erstellung des webbasierten Covid-19-Dashboards an der Johns Hopkins University, das zu einer wichtigen globalen Ressource wurde, die Echtzeitdaten über die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie lieferte. Der Future Insight Prize soll es ihr ermöglichen, ausgefeilte Modelle und Datensysteme für die öffentliche Gesundheit weiterzuentwickeln, die die internationale Pandemievorsorge und die Reaktionsfähigkeit verbessern können.

Bei der Preisverleihung im Rahmen der Curious2024 - Future Insight Konferenz in Mainz, teilte Gardner ihre Vision über die Auswirkungen des Preises auf ihre Arbeit: „Die Verleihung des Future Insight Preises wird unsere Aufgabe an der Johns Hopkins Universität weiter unterstützen, prädiktive Modelle zu verfeinern und Entscheidungshilfen zu verbessern, die für ein effektives Management von Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit entscheidend sind. Diese Anerkennung bestärkt uns in unserem Engagement, neue KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, um künftige Bedrohungen durch bekannte Viren oder andere biologische Quellen zu antizipieren und zu entschärfen.“

Zu Gardners aktuellen Projekten gehören die Verbesserung epidemiologischer Instrumente für die frühzeitige Erkennung von Krankheitsausbrüchen, die Schaffung eines zentralisierten offenen Datenspeichers und die Förderung der Integration der öffentlichen Gesundheitspolitik durch Schulungen und den Aufbau von Kapazitäten. Ihre Arbeit zielt darauf ab, neue Standards bei der Nutzung von KI für die öffentliche Gesundheit zu setzen und robuste globale Reaktionen auf neu auftretende Infektionskrankheiten zu fördern.

Der Future Insight Prize wurde 2018 von Merck ins Leben gerufen, um bahnbrechende Forschung zu unterstützen, die Lösungen für große globale Herausforderungen bietet. Der Preis würdigt nicht nur vergangene wissenschaftliche Leistungen, sondern soll auch zukünftige Durchbrüche ermöglichen. Der Future Insight Prize 2025 wird im Bereich der regenerativen Medizin vergeben. Vorschläge für potenzielle Kandidaten können der Future Insight Prize Jury unterbreitet werden.

Professor Lauren Gardner von der Johns Hopkins University in Baltimore, USA ©...
Professor Lauren Gardner von der Johns Hopkins University in Baltimore, USA © Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.