13.08.2024 • NewsCoatingsFarben & Lacke

Fenster in ferne Galaxien

Das Extremely Large Telescope (kurz: ELT) der Europäischen Südsternwarte ESO wird als wegweisend für die Erforschung des Weltraums angesehen. Derzeit wird das riesige Teleskop auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste errichtet

Aufnahme der Baustelle des Extremely Large Telescope der ESO auf dem Cerro...
Aufnahme der Baustelle des Extremely Large Telescope der ESO auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste Ende Juni 2023. Die Stahlkonstruktion wird schließlich die für Teleskopkuppeln typische runde Form annehmen. © ESO Europäische Südsternwarte

Mit ersten Bildern wird im Jahr 2027 gerechnet. Dann wird das ELT das weltweit größte Teleskop für sichtbares und infrarotes Licht sein.

Die Beschichtung der Stahlkonstruktion, die inzwischen die für Teleskopkuppeln typische runde Form angenommen hat, spielt eine besondere Rolle, denn um das Streulicht zu minimieren und Störungen im Betrieb zu verhindern, muss sie eine möglichst tiefschwarze, stumpfmatte Oberfläche erhalten. Die ESO setzte dabei auf Lacke von WB Coatings. Mit einer robusten Epoxygrundierung, einem PU-Decklack sowie dem passenden Klarlack des zur Mipa-Gruppe gehörenden bayerischen Coatingsexperten konnte man den umfangreichen Anforderungen gerecht werden. Nachdem der Bau durch ein internationales Konsortium durchgeführt wird, sind die WB-Lacke an zwei beteiligte Firmen in Spanien und Italien geliefert worden. Hier wurden die einzelnen Stahlkomponenten beschichtet, bevor sie zum Zusammenbau nach Chile geliefert worden sind.

Bei der Planung der Stahlkonstruktion lag der Fokus darauf, das Teleskop unter allen Bedingungen stabil zu halten. Die stabile Struktur ist Voraussetzung, um die Komponenten und Geräte präzise ausgerichtet zu halten. Gleichzeitig muss sie jedoch leicht genug sein, damit das gigantische ELT nicht unter seinem eigenen Gewicht zusammenbricht. Denn das ELT wird ein als bahnbrechend geltendes optisches Design mit fünf Spiegeln haben, darunter ein riesiger, 39 m großer Hauptspiegel. Dieser Hauptspiegel des Teleskops wird aus 949 sechseckigen Zerodur-Glaskeramiksegmenten von Schott gefertigt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.