20.03.2014 • NewsFDBRAnlagenbauEnergieeffizienz

FDBR: Politik gefährdet deutschen Energieanlagenbau

Der FDBR Fachverband Anlagenbau schlägt Alarm. Mitgliedsunternehmen berichten über massive Einbrüche bei den inländischen Auftragseingängen - Ergebnis einer Energiepolitik, die ihre Aktivitäten fahrlässig auf die Erneuerbaren Energien verengt hat.

Der anhaltende Schlingerkurs bei der Umsetzung der Energiewende zwingt die Energieanlagenbauer zunehmend, in wirtschaftlichen Bedrohungsszenarien zu denken: Das unternehmerische Risiko, die weiterhin unverzichtbaren thermischen Kraftwerke in den Fortgang der Energiewende einzupassen, ist heute unkalkulierbar. Hochqualifizierte Arbeitsplätze sind gefährdet. Langjährig entwickelte Technologiepfade zum Bau effizienter Kraftwerke sowie zur Minderung von CO2-Emissionen drohen abzureißen.

Damit verliert Deutschland auch im internationalen Wettbewerb um die benötigten Zukunftstechnologien. Aber gerade zur Speicherung von Energie, zur stofflichen Umwandlung und Nutzung von CO2 und in der Prozessindustrie könnten deutsche Technologieanbieter einen wichtigen Beitrag liefern.

Des Weiteren werden in der Prozessindustrie langjährig geplante Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz oder zur stärkeren Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung gestoppt. Neue Aufträge an die vielfach mittelständischen Zulieferer werden nicht erteilt; bereits erteilte Aufträge wurden storniert. Entwicklungskosten - für einzelne Projekte bereits in Millionenhöhe - gehen verloren.

„Sowohl die Anpassung des thermischen Kraftwerksparks als auch die Erhöhung der Energieeffizienz industrieller Prozesse sind für den Industriestandort Deutschland im internationalen Wettbewerb zwingend. Dafür brauchen die Unternehmen jedoch einen tragfähigen energiepolitischen Rahmen.", betont Reinhard Maaß, Geschäftsführer des FDBR.

Auch langfristig wird es weltweit nicht darum gehen, ob wir thermische Kraftwerke einsetzen, sondern nur, mit welchen Technologien thermische Kraftwerke und effizientere Industrieprozesse ausgestattet werden. Wer den Klimawandel wirklich ernst meint, der sollte dafür sorgen, dass die umweltfreundlichsten Technologien bereitgestellt werden. Hierfür bietet der deutsche konventionelle Energieanlagenbau innovative Lösungen an.

Damit vertritt der FDBR durchaus eine realistische Sicht auf die besondere Situation in Deutschland: „Die möglichst breite Nutzung von Erneuerbaren Energieträgern in Deutschland ist gesellschaftlicher und politischer Konsens. Wir werden diesen Weg konstruktiv mitgehen. Hier geht es aber um etwas anderes: um die Zerstörung von Infrastruktur und Know-how - also von Werten, auf die wir auch künftig angewiesen sein werden", so Reinhard Maaß. Diese Art von Unternehmensgefährdung gehöre keinesfalls zu den zwar schmerzlichen, aber üblicherweise zu erwartenden Anpassungsstörungen, die jede technologische Wende nun einmal mit sich bringe. Diese Gefährdung sei in der Sache falsch und politisch hausgemacht.

"Die Illusion, dass die Energiewende allein dadurch gelingt, die Leistung der Windrotoren über das Stromnetz im Land zu verteilen und die dazugehörige Finanzierung zu sichern, kann sich unser Industriestandort nicht länger leisten. Die Politik", fordert Maaß, "muss hier umgehend korrigieren, wenn es nicht zu weiterem Schaden oder gar zu unwiederbringlichem Verlust kommen soll: Jede Technologie, die wir weiterhin nutzen müssen oder sollten, braucht ihren Platz in einer realistischen Technologie- und Standortpolitik."

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.