16.08.2012 • NewsEvonikPolybutadienePOLYVEST HT

Evonik legt Grundstein für neue Chemieanlage in Marl

Evonik hat heute den Grundstein zum Bau einer neuen Großanlage für funktionalisierte Polybutadiene in Marl gelegt. Die Anlage mit einer Jahreskapazität von mehreren 1000 t soll Mitte 2013 in Betrieb gehen. Das Spezialchemieunternehmen investiert hierfür an seinem weltweit größten Standort einen mittleren zweistelligen Millionen-€-Betrag und schafft 15 neue Arbeitsplätze. Funktionalisierte Polybutadiene, die Evonik unter den Namen POLYVEST HT vermarkten will, werden hauptsächlich in Dichtmassen für Isolierglasfenster sowie für Klebstoffe, beispielsweise in der Automobil- und Elektronikindustrie, verwendet.
Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries: „Wir legen heute den Grundstein für ein Geschäft mit hervorragender Zukunftsperspektive: Es ist innovativ und leistet einen Beitrag zum
wachstumsstarken Megatrend Ressourceneffizienz. Mit der Wahl des Produktionsstandortes im Herzen des Ruhrgebiets zeigen wir einmal mehr: Industrieproduktion in Deutschland ist unter wettbewerbsfähigen Bedingungen nach wie vor möglich." NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin: „Ziel der Wirtschaftspolitik des Landes ist es, Industrie-Unternehmen wie Evonik ein attraktives Umfeld für Investitionen zu bieten. Gerade die Chemie zählt zu den Schlüsselbranchen in NRW." Die neue Anlage kann im Chemiepark Marl die vorhandene Infrastruktur und Rohstoffversorgung sowie Synergien zu bestehenden Polybutadienanlagen optimal nutzen. Evonik ist ein führender Anbieter bei Polybutadienen und zeichnet sich durch große Erfahrung, Technologiekompetenz und Kundennähe aus.
Engel betonte: „Als eines der weltweit größten Spezialchemieunternehmen stehen wir zum Industriestandort Deutschland und sichern mit nachhaltigen Investitionen unsere industrielle Basis hierzulande ab." Allein im 1. Halbjahr 2012 hat Evonik 208 Mio. € von insgesamt 391 Mio.€ für Sachinvestitionen in Deutschland aufgewandt. Evonik investiert in Deutschland in  Wachstumsprojekte wie die neue POLYVEST HT-Anlage - aber auch in Optimierungen, Instandhaltungen und Erweiterungen bestehender Anlagen wie auch in völlig neue Produkte und in Forschung & Entwicklung. Ulrich Küsthardt, Leiter des Geschäftsbereichs Coatings & Additives, sagte: „Der Bedarf nach Produkten, die dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen, ist groß.  insbesondere in Deutschland und Europa ist der Markt für funktionalisierte Polybutadiene durch eine hohe Wachstumsdynamik geprägt." Sie werden beispielsweise bei Doppel- und Dreifachverglasung im Fensterbau sowie in Klebstoffen für die Leichtbauweise von Fahrzeugen eingesetzt. Im Automobilbau werden zunehmend Klebstoffe eingesetzt, die als Ergänzung zu traditionellen Schweißverfahren bzw. als Strukturkleber für nicht-schweißbare Compositematerialien verwendet werden. Mit der neuen Anlage erweitert Evonik das bestehende Leistungsportfolio aus Polyestern, Polymethacrylaten,  morphen Poly-alpha- Olefinen und Polybutadienen für die Kleb- und Dichtstoffindustrie. Der Konzern bietet Lösungen für verschiedene Anwendungen in diesem Markt aus einer Hand an.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.