Evonik eröffnet Anlage für Katalysatoren zur Biodieselherstellung in Argentinien

Evonik Industries hat am 21. Oktober 2013 eine neue Anlage zur Herstellung von Katalysatoren für die Biodieselproduktion in Argentinien in Betrieb genommen. Bei der feierlichen Einweihung unterstrich Evonik-Vorstandsmitglied Patrik Wohlhauser, im Evonik-Vorstand verantwortlich für die Region Südamerika, die strategische Bedeutung der Investition in Südamerika: „Wir investieren in Argentinien, weil wir die langfristigen Erfolgschancen nutzen wollen, die der südamerikanische Markt bietet. Als weltweit führender Anbieter von Katalysatoren für die Biodieselherstellung wollen wir unsere Position weiter festigen und ausbauen", sagte Wohlhauser bei der Eröffnung der neuen Anlage und fügte hinzu: „Das Investment ist ein deutliches Bekenntnis zu unserem Engagement in Südamerika und Teil unserer Strategie, mit der wir am Wachstum in der Region teilhaben wollen."

Die neue Produktion hat eine Jahreskapazität von über 60.000 t und wird gebrauchsfertige Alkoholate als Katalysatoren für die Produktion von Biodiesel aus nachwachsenden Rohstoffen liefern. Mit der neuen Anlage sollen künftig vor allem die Märkte in Argentinien und Brasilien bedient werden. Evonik hat sich am Standort der Terminal 6 S.A. niedergelassen, die dort eine große Biodiesel-Anlage betreibt.

„Wir haben die Anlage im Zentrum der argentinischen Biodieselindustrie in Puerto General San Martín in der Region Rosario gebaut", erklärte Jan Van den Bergh, Leiter des Evonik-Geschäftsbereichs Advanced Intermediates. „Wir wollen damit unsere Kunden in Südamerika mit unseren hochwertigen
Katalysatoren aus lokaler Produktion versorgen."

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.