10.07.2014 • NewsEU-KommissionServierRatiopharm

EU verurteilt Teva und Servier zu Millionenstrafe

Die EU-Kommission hat den französischen Pharmakonzern Servier und die israelische Ratiopharm-Mutter Teva zu einer Strafe von rund 428 Mio. € verurteilt. Insgesamt hätten sechs Unternehmen die Markteinführung von günstigen Nachahmer-Medikamenten blockiert, begründete die Brüsseler Behörde ihre Entscheidung. Servier muss mit 331 Mio. € den Löwenanteil berappen, der weltgrößte Generika-Hersteller Teva erhält eine Strafe von rund 16 Mio. €, der Rest verteilt sich auf die vier anderen Generika-Hersteller. Servier habe systematisch Konkurrenten aufgekauft, um zu verhindern, dass sie am Markt teilnähmen, sagte EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.