04.06.2013 • NewsEULundbeckMerck

EU verhängt Strafzahlungen gegen Pharmafirmen

Die europäischen Wettbewerbshüter werden Kreisen zufolge gegen den dänischen Pharmakonzern Lundbeck, die deutsche Merck und sieben weitere Arzneimittelhersteller noch in diesem Monat Strafen verhängen. Die Unternehmen hätten den Marktstart billigerer Generika verhindert, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Montag. "Die Strafe für Lundbeck wird voraussichtlich erheblich sein, für die anderen wird sie geringer ausfallen", sagte einer der Insider. Neben Lundbeck sind die ehemalige britische Merck-Tochter Generics UK, Arrow, Resolution Chemicals, Xellia Pharmaceuticals, Alpharma, A.L. Industrier und die indische Ranbaxy betroffen. Dies sind alles Generika-Firmen. Den EU-Wettbewerbsregeln zufolge können die Wettbewerbshüter Strafen von bis zu 10% des Jahresumsatzes verhängen - im Falle von Lundbeck wären das bis zu 240 Mio. €.

Nach der Einleitung einer umfassenden Untersuchung zu sogenannten Pay-for-Delay-Abkommen im Jahr 2009 verhängt die EU-Kommission mit diesem Schritt zum ersten Mal Strafzahlungen. Hersteller von Originalpräparaten hatten Generikafirmen Geld gezahlt, damit sie keine Nachahmermedikamente auf den Markt bringen. Die EU-Kommission schätzte in einem Untersuchungsbericht, dass Patienten deshalb bis zu 20% mehr für ihre Arzneien zahlen müssen. Merck lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab: "Wir äußern uns nicht zu laufenden juristischen Verfahren", sagte eine Sprecherin.

Lundbeck erklärte, das Unternehmen sei nicht über eine Strafe informiert worden. Der Konzern sei überzeugt, keine Fehler gemacht zu haben.

 

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.