06.11.2011 • NewsSynthesJohnson & JohnsonEU-Kommission

EU-Kommission will Synthes-Kauf durch Johnson & Johnson untersuchen

Die EU-Kommission eröffnet ein "eingehendes Prüfverfahren" zur Übernahme des Medizintechnikunternehmens Synthes durch den US-Konzern Johnson & Johnson. Die europäische Behörde muss nun bis zum 19. März 2012 entscheiden, ob der Zusammenschluss den Wettbewerb in Europa "erheblich behindern"
würde. Durch den geplanten Zusammenschluss würde auf einigen Märkten mit bereits hohen Konzentrationsverfahren ein weiterer Wettbewerber wegfallen, heißt es in einer Mitteilung der EU-Kommission.Mit Synthes und J&J würden sich zwei führende Hersteller vom Implantaten und Instrumenten für die Wirbelsäulenbehandlung zusammenschließen.

Der Wegfall eines starken Konkurrenten könnte sich auch negativ auf die Innovationstätigkeit auswirken und für Patienten eine geringere Auswahl sowie höhere Preise für die betreffenden orthopädischen Medizinprodukte zur Folge haben, befürchtet die EU-Kommission. Sie werde nun die Auswirkungen des Zusammenschlusses eingehend prüfen, um festzustellen, ob sich diese Bedenken bestätigten. Die Synthes-Aktionäre wollen an einer außerordentlichen Hauptversammlung am 15. Dezember über die Annahme des Übernahmenangebots abstimmen, das J&J im vergangenen April unterbreitet hatte. Gemäß den Vereinbarungen will J&J rund ein Drittel des Kaufpreises in bar und den Rest in eigenen Aktien entrichten. Nach erfolgter Übernahme soll Synthes in eine 100 % -Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson umgewandelt werden.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.