02.08.2012 • NewspneumatischFörderanlagen

Essener Haus der Technik: Seminar über pneumatische Schüttgutförderung

Seminar über pneumatische Schüttgutförderung. Einen praxisnahen Blick auf den Einsatz von pneumatischen Förderanlagen in den Bereichen Chemie, Pharma, Lebensmittel und der allgemeinen Verfahrenstechnik mit Beispielen aus dem Anlagenbau bietet ein eintägiges Praxisseminar Feststoff-Fördertechnik am 21. Oktober im Essener Haus der Technik.

Dabei wird sowohl der vorteilhafte Einsatz der Vakuum- und Saugförderung als auch der Druckförderung behandelt, sowie deren Vorzüge gegenüber mechanischen Förderern erläutert. Ausgehend von der Kleinmengen- Förderung (z. B. Probenentnahme) über die Fass-, Sack- oder Big-Bag-Entleerung bis hin zum Transport von großen Mengen (z. B. Silobeschickungen) finden alle Leistungsbereiche der pneumatischen Förderung Berücksichtigung.

Neben der Förderung von relativ einfachen Schüttgütern steht insbesondere der Transport von Pulvern, Pigmenten, Stäuben und anderen, als schwierig bekannten Schüttgütern im Mittelpunkt. Lösungen für feuchte, brückenbildende, empfindliche, explosionsgefährdete Feststoffe werden anhand von vielen Beispielen aufgezeigt. Bewährt hat sich zudem der Themenbereich „Fließeigenschaften von Schüttgütern“ da diese direkt die pneumatische Förderbarkeit von Schüttgütern und die Erreichbarkeit der anvisierten Förderleistung beeinflussen.

Neu aufgenommen wurde die Integration praxisgerechter Lösungen für die Anbindungen von pneumatischen Förderanlagen an Big-Bag- und Sackentleerstationen sowie an vor- oder nachgeschaltete Dosierorgane. Darüber hinaus werden die Konsequenzen, welche sich aus den Richtlinien 94/9/EG und 99/92/EG „ATEX“ ergeben, erläutert.

Sowohl rechtliche Aspekte als auch der praktische, betriebliche Explosionsschutz, insbesondere bei der pneumatischen Förderung, stehen hierbei im Mittelpunkt. Speziell das sichere Einfördern von explosionsfähigen Pulvern in die Gas-EX-Zonen 0 und 1 findet gesonderte Betrachtung (Reaktor- und Rührkesselbeschickung). Abgerundet wird dieser Seminartag durch die Video-Vorführung einer kleinen VR170- Vakuumförderanlage. Dabei werden die verschiedenen Förderzustände in einer transparenten Förderleitung gezeigt. Das pneumatische Förderanlagen durchaus einen geringen Energieverbrauch aufweisen können, wird am Beispiel einer Silobeschickung gezeigt.

Kontakt:
Thomas Ramme
Volkmann GmbH, Soest
Tel.: 02921/96040, Fax: 02921/9604900
tr@volkmann.info
www.volkmann.info, www.hdt-essen.de

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.