09.03.2010 • NewsLanxessKautschukNachfrage

Erweiterte Kautschuk-Kapazitäten bei Lanxess

Lanxess erweitert seine globale Kapazitäten für Hochleistungs-Kautschuk. Für den Ausbau der Produktion von Neodymium Butadien (Nd-PBR) um 50.000 Jahrestonnen sollen rund 20 Mio. € an den Standorten Dormagen (Deutschland), Orange (US-Bundesstaat Texas) und Cabo (Brasilien) investiert werden. Die zusätzlichen Kapazitäten stünden zwischen dem ersten Quartal 2011 und dem ersten Quartal 2012 bereit.
Mit dem Ausbau reagiere Lanxess auf die erwartete Nachfrageentwicklung bei Neodymium Butadien-Kautschuk, wo für die kommenden Jahre ein Wachstum von fast 10% vorausgesagt werde. Ohne eine Erweiterung dieser Kapazitäten könnte es bis 2014 zu Versorgungsengpässen für dieses Produkt kommen. Treiber für die anziehende Nachfrage seien der Trend zu mehr Mobilität besonders in Asien und die verstärkte Nachfrage nach Reifen mit höheren Umwelt- und Sicherheitsstandards.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.