20.03.2013 • NewsProduktionskostenEnergieErdgas

Energienutzung der chemischen Industrie

Energienutzung der chemischen Industrie

Energienutzung der chemischen Industrie – Wegen des hohen Energiebedarfs arbeitet die chemische Industrie stetig an der Optimierung des Energieeinsatzes. Bei Produkten wie Chlor, Industriegasen oder Ammoniak entfallen bis zu 50 % der Produktionskosten auf die Energie.

Insgesamt bezahlt die Branche mehr als 4 Mrd. Euro im Jahr für Energie. Dabei blieben Strom- und Brennstoffverbrauch in den westlichen Bundesländern von 1960 bis 1994 nahezu konstant - bei gleichzeitigem Produktionszuwachs und Verfünffachung der Bruttowertschöpfung.

Der spezifische Energieverbrauch verringerte sich damit um 45 %. Insgesamt wurde der Verbrauch in den letzten Jahren um mehr als ein Fünftel gesenkt: zwischen 1990 und 2002 sank der Verbrauch an Steinkohleeinheiten um 21 % von 31,2 Mio. t auf 24,5 Mio. t. Zunehmend wird dabei auf Erdgas statt Kohle gesetzt.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.