05.07.2011 • NewsLFPLithiumeisenphosphatPhostech Lithium

Elektromobilität: Süd-Chemie forciert weltweite Vermarktung von Batteriematerialien

Die Eigentümer der Schlüsselpatente an Lithium Metall Phosphaten (LMP), unter anderem Lithiumeisenphosphat (LFP) und weiteren damit verbundenen Batteriematerialien, haben gemeinsam mit der Süd-Chemie, München, die Basis für eine breite und schnelle weltweite Vermarktung dieser Batteriematerialien gelegt. LMP/LFP ist ein innovatives, leistungsfähiges und sicheres Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien. Wiederaufladbare Batterien haben enorme Bedeutung im Wirtschaftsleben der Menschen gewonnen. Mobiltelefone, Laptops und Hybrid- und Elektrofahrzeuge würden ohne diese Technologie nicht existieren. Die LMP/LFP-Technologie spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen Anwendungen, unter anderem in Batterien für Elektro- und Hybridautos sowie in der stationären Energiespeicherung für moderne „Smart Grid"-Anwendungen.

In der Vergangenheit war die Süd-Chemie über ihre Tochtergesellschaft Phostech Lithium Inc. der alleinige lizenzierte Lieferant von LMP/LFP. Nun hat die Süd-Chemie mit den drei Patentinhabern, Hydro-Québec, der Universität von Montréal und dem CNRS, vereinbart, die Vermarktung dieser Technologie über die Gründung der LiFePO4+C Licensing AG, Muttenz/Schweiz, zu erleichtern, die Unterlizenzen an geeignete LMP/LFP-Hersteller vergeben wird, die in der Lage sind, die Nachfrage auf dem Markt mit hochwertigen Produkten zu bedienen.

Erste Unterlizenzvereinbarungen sind mit zwei japanischen Unternehmen, Sumitomo Osaka Cement Co. Ltd. und Mitsui Engineering & Shipbuilding Co. Ltd., sowie zwei taiwanesischen Unternehmen, Tatung Fine Chemicals Co. und Advanced Lithium Electrochemistry (Cayman) Co. Ltd (ALEEES), geschlossen worden. Letztere hat sich verpflichtet, eine industrielle Fertigungsanlage in der kanadischen Provinz Quebec zu errichten und zu betreiben. Die LiFePO4+C Licensing AG plant, weitere Unterlizenzen für die LMP/LFP-Technologie an eine begrenzte Anzahl von Unternehmen zu vergeben.

Die LMP/LFP-Patente umfassen drei separate Gruppen von Patentrechten, die einen umfassenden weltweiten Schutz der LMP/LFP-Technologie sicherstellen: die Goodenough-Patente für LMP/LFP-Material, die Patente für die zusammen mit LMP/LFP-Material und anderen Materialien verwendbare Carbonbeschichtung und die Patente für das Carbonbeschichtungsverfahren. Die grundlegende LMP/LFP-Material-Technologie wurde vom renommierten amerikanischen Wissenschaftler Dr. John Goodenough, der an der University of Texas in Austin forscht und lehrt, erfunden und ist auf seinen Namen patentiert. Das Potenzial der Erfindung von Dr. Goodenough wurde zuerst von Dr. Michel Armand vom Centre National de la Recherche Scientifique, Paris (CNRS) erkannt, der über seine Tätigkeit am CNRS hinaus zusammen mit Dr. Nathalie Ravet, Dr. Michel Gauthier und anderen Wissenschaftlern an der Universität von Montréal, Montreal/Canada, und dem Forschungsinstitut von Hydro-Québec (IREQ), Montreal/Canada, an Forschungsarbeiten mitgewirkt hat, die von Hydro-Québec, der Universität von Montréal und CNRS finanziell unterstützt wurden. Dr. Armand war maßgeblich am Zustandekommen einer frühzeitigen Zusammenarbeit zwischen Hydro-Québec und der University of Texas in Austin zur Erforschung und Entwicklung der LMP/LFP-Technologie beteiligt.

Die Entscheidung, Unterlizenzen für die Technologie zu vergeben, ist die Grundlage für eine schnelle und breite Marktdurchdringung mit hochwertigen LMP/LFP-Materialien und ist damit eine angemessene Antwort auf die rasch steigende Nachfrage der Batterie- und Automobilindustrie weltweit nach zuverlässigen Quellen für LMP/LFP.

Neben der Süd-Chemie und den neuen Unterlizenznehmern verfügt die japanische Sony Corporation über eine nicht-exklusive Lizenz für die Herstellung von LMP/LFP für den Einsatz in ihrer eigenen Batterieproduktion.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).