EID: Strom muss bezahlbar, Versorgung sicher bleiben

Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) erwarten von der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, die Kosten für einen Kohleausstieg in Deutschland so weit wie möglich zu minimieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu wahren. Die EID-Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, Papier, NE-Metalle und Stahl mit 880.000 Mitarbeitern werden laut heutigem Kabinettsbeschluss keinen Platz in der Kommission erhalten.

EID-Sprecher Utz Tillmann nannte dies unverständlich: „Unsere Branchen stehen für ein Viertel des deutschen Strombedarfs. Aufgrund ihrer energiepolitischen und wirtschaftlichen Bedeutung sollten sie ein Mitspracherecht haben, was die Zukunft der deutschen Energieversorgung angeht.“ Umso wichtiger sei es, dass ihre Belange im Dialog über die Maßnahmen Gehör finden, erklärte Tillmann: „Union und SPD haben im Koalitionsvertrag zugesagt, die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrie zu wahren. Dies muss sich auch in den Maßnahmen widerspiegeln, die die Strukturwandelkommission entwickelt.“

Als größte Stromkunden Deutschlands seien die EID auf wettbewerbsfähige Energiepreise angewiesen, um die vielfältigen Lieferketten in Deutschland mit Grundstoffen zu versorgen. „Auch bei einem Ausstieg aus der Kohleverstromung muss die Politik dafür sorgen, dass Strom bezahlbar und die Stromversorgung sicher bleibt. Die energieintensiven Stromverbraucher dürfen bei der Debatte nicht länger außen vor gelassen werden“, sagte Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI).

EID-Sprecherin Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschafts-vereinigung Metalle (WV Metalle), wies darauf hin, dass deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb heute trotz Entlastungsregeln mit die höchsten Strompreise weltweit zahlten. Sie sagte: „Ein Kohleausstieg wird in jedem Fall zu noch höheren Stromkosten führen. Um diese zu minimieren, kommt es wesentlich auf das Wie und Wann an. Das Kriterium der Wettbewerbsfähigkeit sollte hierbei gleichrangig zu den wichtigen Themen Klimaschutz und soziale Folgen behandelt werden.“

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.