EID sehen Licht und Schatten in den Aktionsplänen zu Klimaschutz und Energieeffizienz

Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) sehen in den heutigen Beschlüssen zur Erreichung der Energieeffizienz- und Klimaziele Licht und Schatten. Utz Tillmann, EID-Sprecher und Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): „Positiv ist, dass die Pläne der Bundesregierung einen Schwerpunkt auf Potenziale setzen, die nicht durch den Emissionshandel erfasst sind." Die EID kritisieren aber, dass die Entscheidungen sich auch auf Sektoren auswirken, die bereits durch den Emissionshandel europäisch reguliert sind. „Nationale Maßnahmen in diesen Bereichen bringen keinen zusätzlichen Nutzen für das Klima. Sie schaden aber der energieintensiven Industrie in unserem Land", sagte Tillmann.

Kritisch sehen die EID vor allem den geplanten Eingriff bei den Kohlekraftwerken. „Die Abschaltung von Kohlekraftwerken bringt aufgrund der Steuerung durch den Emissionshandel keinen zusätzlichen Klimaschutz, treibt aber die Strompreise nach oben", so Tillmann.

Die EID-Branchen fürchten bei weiter steigenden Strompreisen um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. EID-Sprecher Klaus Windhagen, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Papierfabriken: „Wenn die EU einseitig ihre klimapolitischen Maßnahmen verschärft, wichtige Wirtschaftsräume wie Asien oder die USA jedoch nicht, sind die europäischen Anbieter nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Produktion findet dann nicht mehr in Europa statt." Windhagen weiter: „Wir sehen in der Forderung der Bundesregierung, den Emissionshandel zu verschärfen, eine Gefahr für die industrielle Wertschöpfung in Deutschland."

Die Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) sehen die EID überwiegend positiv. Tillmann: „Wir befürworten besonders, dass im NAPE auf finanzielle Anreize und Freiwilligkeit gesetzt wird." Er begrüße auch die Einführung von freiwilligen Unternehmensnetzwerken, in denen sich Unternehmen mit Hilfe von professionellen Energieberatern zum Thema Energieeffizienz austauschen und Potenzialanalysen durchführen sollen.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.