04.10.2011 • NewsRecruitingFachkräftemangelInterview

Effektives Recruiting gegen den Fachkräftemangel

Berit Baues, Direktorin Leadership Services der RSVP Group
Berit Baues, Direktorin Leadership Services der RSVP Group

Effektives Recruiting gegen den Fachkräftemangel

Ein Kurzinterview mit Frau Berit Baues, Direktorin Leadership Services der RSVP Group.

CHEManager: Frau Baues, wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel effektiv entgegenwirken?

Berit Baues: Hier sind vor allem zwei Ansatzpunkte zu nennen: noch effektiveres Recruiting und Retention Management. Auf der einen Seite müssen Unternehmen den Wettbewerb um die besten Kräfte gegen die Konkurrenz für sich entscheiden, auf der anderen Seite müssen gute Mitarbeiter langfristig gebunden werden.

CHEManager: Wie kann Recruiting effektiver gestaltet werden?

Berit Baues: In Zukunft ist eine noch klarere Positionierung und attraktivere Nutzenargumentation wichtig, um sich von Konkurrenzunternehmen abzuheben. Firmen müssen sich noch stärker mit Universitäten und Hochschulen vernetzen, um an der Quelle präsent zu sein und Talente zu erkennen. Wichtig ist, dass Talente Einblicke ins Unternehmen erhalten und beispielsweise über Projektarbeiten, Praktika, Workshops oder andere Methoden eingebunden werden, um frühzeitig eine Identifikation mit dem möglichen Arbeitgeber zu erreichen. Zudem werden zunehmend auch für Einstiegspositionen professionelle Multiplikatoren eingesetzt wie etwa Talent Scouts oder Personalberater.

CHEManager: Angenommen, gute Talente sind bereits im Unternehmen – wie hält man sie langfristig? Gibt es außer Top-Gehältern gute Argumente?

Berit Baues: Ganz klar: Ja. Eine aktuelle RSVP Studie unter Managern ergab, dass ihnen das eigene Entwicklungspotential am wichtigsten ist. Hier müssen die Unternehmen ansetzen und erforschen: Was versteht ein Mitarbeiter darunter? Nur die reine Beförderung, interessante Projekte, inhaltliche Weiterentwicklung, mehr Verantwortung, Aufstiegschancen, eine intensivere Unterstützung durch Trainings, Coachings, verbesserte und flexiblere Work-Life-Balance!

Um gezielt auf die Motive des Einzelnen eingehen zu können, müssen oftmals starre HR-Systeme und Karrierepfade bis zu einem gewissen Grad aufgeweicht werden. Auch ein kollegiales Umfeld ist wichtig – laut unserer Studie für 85 % aller Befragten. Auch hier können Unternehmen durch Coachings, Team Development sowie durch verbesserte Kommunikationsprozesse und mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten viel tun.

CHEManager: Heißt das, gute Gehälter spielen nur eine untergeordnete Rolle?

Berit Baues: Nein. Ein adäquates Gehalt ist seit jeher ein wichtiger Hygienefaktor, aber nicht alles. Auch unsere Studie ergab, dass sich alle Befragten eine leistungsgerechte Vergütung wünschen. Dem kann beispielsweise durch die verstärkte Integration leistungsabhängiger Komponenten ins Vergütungssystem nachgekommen werden. So wird zugleich ein Leistungsanreiz geschaffen.

CHEManager: Wie sehen abschließend die Eckpfeiler eines guten Retention Managements aus?

Berit Baues: Die individuellen Motive und Bedürfnisse des Mitarbeiters erkennen, Leistung wertschätzen, die Leistungsgerechtigkeit steigern, HighPotentials und Top Performer noch gezielter und intensiver fördern sowie bei der Bewältigung ihrer großen Herausforderungen unterstützen, z. B. durch Coachings in den ersten 100 Tagen, Mentoring-Programme und andere Support- Maßnahmen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.