23.09.2014 • NewsDüngemittelYaraCF Industries

Düngemittel-Konzerne Yara und CF streben Fusion an

In der Düngemittel-Branche bahnt sich möglicherweise eine Milliarden-Fusion an. Der norwegische Konzern Yara und das US-Unternehmen CF Industries verhandeln über einen Zusammenschluss zu einem 27 Mrd. USD schweren Gemeinschaftsunternehmen und wollen damit Weltmarktführer Potash herausfordern. Die Gespräche für eine Fusion "unter Gleichen" seien aber noch in einer frühen Phase, erklärte Yara am Dienstag. Ob man am Ende tatsächlich zusammen komme, sei noch offen. Die Firmen der Branche stehen seit Jahren wegen Überkapazitäten unter Druck.

Yara ist der weltweit größte Hersteller von Stickstoffdünger. Durch die Fusion mit CF erhielten die Norweger Zugriff auf Produktionsanlagen in den USA. Weil die Gaspreise in den USA niedriger sind, hat CF eine höhere Gewinnspanne. Gas ist auch ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Ammoniak, das die Basis für Stickstoffdünger ist. Für die Amerikaner ist wiederum das weltweite Vertriebsnetz von Yara interessant. Die Norweger haben in 150 Ländern Produktionsanlagen.

Analysten bewerteten das Vorhaben positiv. "Man kann leicht Synergien sowohl bei den Kosten als auch bei den Einnahmen sehen", sagte Danske Bank-Analyst Erik Melle. Beide Konzerne arbeiten schon bei dem Joint Venture GrowHow in Großbritannien zusammen.

Das größte Hindernis auf dem Weg zu einer Gemeinschaftsfirma könnte der norwegische Staat sein, der 36,2 % an Yara hält. Im Juni hatte die Regierung angekündigt, den Anteil nicht unter 34 % sinken zu lassen. Eine niedrigere Beteiligung würde möglicherweise die Zustimmung des Parlaments erfordern.

Die Mitteilung von Yara sorgte auch für Übernahmephantasien in anderen Bereichen der Düngemittelbranche. Die Aktien der deutschen K+S, der im Gegensatz zu Yara Kali- und nicht Stickstoffdüngemittel herstellt, legten zeitweise knapp 2 % zu. Kali, das unter Tage abgebaut wird, ist zusammen mit Stickstoff und Phosphat ein Hauptbestandteil von Düngemittel. K+S hat sein kleines und wenig einträgliches Stickstoff-Geschäft 2012 an die russische EuroChem verkauft. Zuvor hatten die Russen das Stickstoff-Düngemittelgeschäft der ehemaligen K+S-Mutter BASF übernommen.

Yara-Aktien zogen an der Börse Oslo zeitweise um mehr als 10 % an, CF in New York vorbörslich rund 7,4 %. Yara ist an der Börse mit knapp 15 Mrd. USD bewertet, CF mit knapp 13 Mrd. Der kanadische Weltmarktführer Potash ist rund 28,9 Mrd. USD wert.

 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.