Duale Berufsausbildung Grundstein für Beschäftigung

Die mediale Berichterstattung über die Schuldenkrise hat neben der Konsolidierung der Staatshaushalte und der angemessenen Regulierung des Finanzsektors ein weiteres Thema in den Brennpunkt gerückt: die Jugendarbeitslosigkeit. Und in der Tat, die Zahlen sind verheerend: In Spanien ist derzeit jeder zweite Jugendliche arbeitslos. In Griechenland haben statistisch gesehen sogar zwei von drei jungen Menschen unter 24 Jahren keinen Job. Bleibt die Jugendarbeitslosigkeit dauerhaft auf einem solch hohen Niveau, stellt dies jede Volkswirtschaft vor eine Zerreißprobe. Es entsteht eine verlorene Generation, ohne Perspektiven für sich und das Land.

Hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa
Die jüngste Entwicklung in Südeuropa wird oft als direkte Folge der Schuldenkrise beschrieben. Dabei waren die Probleme bereits vorher offensichtlich: In den zehn Jahren vor der Krise lag der Anteil der Jugendlichen ohne Job in Spanien und Griechenland meist zwischen 20 und 30%. Zum Vergleich: Aktuell sind in Deutschland etwa 8% der Jugendlichen arbeitslos. Die Krise hat die Lage in Südeuropa dramatisch zugespitzt. Allein verursacht hat sie das Problem nicht.

Qualität und Qualifikation entscheiden
Was in Spanien und Griechenland fehlt, ist ein System, das junge Menschen ausreichend für den Arbeitsmarkt qualifiziert, eine Vergleichbarkeit der Qualifikationen für potenzielle Arbeitgeber ermöglicht und die Versorgung mit Fachkräftenachwuchs sicherstellt. In Deutschland übernimmt diese Funktion das System der dualen Berufsausbildung. In der Kombination von betrieblicher und schulischer Ausbildung werden Standards gesetzt, die gemeinsam mit einer kontinuierlichen Weiterbildung langfristige Perspektiven eröffnen.

BAVC-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Goos: „Die duale Berufsausbildung legt den Grundstein für qualifizierte Beschäftigung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können sich darauf verlassen, dass Qualität und Qualifikation stimmen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, die duale Berufsausbildung im Interesse des Standorts und im Interesse der Jugendlichen nachhaltig zu stärken."

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.