Dr. Wolff kooperiert mit Link-Health-Gruppe

Die Dr. Wolff-Gruppe hat eine Lizenz- und Entwicklungspartnerschaft mit der Link Health, Guangzhou, China, für K(D)PT abgeschlossen. Der völlig neuartige Wirkstoff, ein Tripeptid, zeigt klinisch sehr gute anti-entzündliche Effekte bei Colitis ulcerosa, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, und experimentell bei Psoriasis (Schuppenflechte) sowie einer Reihe weiterer entzündlicher Erkrankungen. Die Link Health erhält mit der Auslizensierung die exklusiven Lizenzrechte für die Entwicklung und Vermarktung von K(D)PT in China, Hong Kong, Taiwan und Macao.

Auf Basis der jahrelangen Forschung von Prof. Dr. Dr. Thomas Luger, Hautklinik der Universität Münster, investierte die Dr. Wolff Gruppe in die Entwicklung des Moleküls. Die Arbeit zahlt sich nun nach Beendigung der klinischen Studie zur Wirksamkeit bei Colitis ulcerosa aus. „Bei K(D)PT handelt es sich um einen neuen Wirkstoff mit sehr schnellem Wirkungseintritt und einem ausgezeichneten Sicherheitsprofil“, so Prof. Dr. Christoph Abels, Medizinischer Direktor von Dr. Wolff. „Entzündliche Darmerkrankungen liegen nicht innerhalb des Kerngeschäftes, daher haben wir uns zur Auslizensierung entschieden. Das Unternehmen Link Health hat das Know-How, das Projekt nun weiter voranzutreiben. Das ist umso erfreulicher, da China sich mehr und mehr zu einem Schrittmacher in Sachen innovative Arzneimittel entwickelt – wir freuen uns, Teil dieses Projekts zu sein“, sagt Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe. Link Health ist demnach für die Durchführung und Finanzierung der gesamten klinischen Entwicklung von K(D)PT in China bei sämtlichen entzündlichen Indikationen, inklusive Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, Psoriasis und weiterer entzündlicher Erkrankungen, sowie für das Zulassungsverfahren und die Vermarktung des Wirkstoffes in China, Hong Kong und Macao verantwortlich.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.