Dr. Martin Stark verlässt Freudenberg

Dr. Martin Stark hat darum gebeten, ihn zum 31. Januar 2013 von seinen Aufgaben als Vorstand der Freudenberg Gruppe und persönlich haftender Gesellschafter der Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft zu entbinden. Die Aufsichtsgremien haben seinem Wunsch nach eingehender Erörterung entsprochen. Dr. Stark wird sich neuen unternehmerischen Herausforderungen stellen.

Der Aufsichtsrat und der Vorstand der Freudenberg Gruppe haben mit ihm vereinbart, dass er seine Funktion als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei dem Joint-Venture-Unternehmen Trelleborg Vibracoustic weiterführt. Zusätzlich wird er die Geschäftsgruppe Freudenberg Vliesstoffe und den Joint Venture-Partner Japan Vilene Company, Tokio, bis Mitte 2015 mit seiner Expertise beraten und begleiten. Die Aufgaben von Herrn Dr. Martin Stark werden zunächst von den anderen Herren des Vorstandes übernommen.

Der Aufsichtsrat dankt Dr. Martin Stark für seine seit dem Jahr 2005 geleistete wertvolle Arbeit in der Unternehmensleitung der Freudenberg Gruppe. „Ich danke Martin Stark für die langjährige, kollegiale und fruchtbare Zusammenarbeit in den Führungsgremien der Freudenberg Gruppe und wünsche ihm auch im Namen meiner Vorstandskollegen viel Erfolg und alles Gute für seine künftigen Aufgaben", sagt Dr. Mohsen Sohi, Sprecher des Vorstandes.

Dr. Martin Stark wurde 2005 Mitglied der Unternehmensleitung. Derzeit verantwortet er die Geschäftsgruppen Chemical Specialities, Filtration Technologies, Haushaltsprodukte, NOK Mechatronics, Politex Vliesstoffe, Vliesstoffe und Helix Medical sowie das Joint Venture Trelleborg Vibracoustic. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Hochschule Mannheim, Mitglied des Senats der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Ehrenvorsitzender des ZVEI Fachverbandes Electronic Components and Systems und Mitglied des Beirats des Kuratoriums der Körber Stiftung sowie Mitglied des Aufsichtsrates von Körber.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.