22.11.2010 • NewsAxel HeitmannLanxessKautschuk

Dr. Axel C. Heitmann, Lanxess: Butylkautschuk-Anlage in Singapur

Lanxess wird in Singapur eine Produktionsanlage für Butylkautschuk mit einer Jahreskapazität von bis zu 100.000 t errichten, die im Jahre 2011 den Betrieb aufnehmen soll. Das gab der Vorstandsvorsitzende, Dr. Axel C. Heitmann, im Rahmen einer Pressekonferenz in Singapur bekannt. Die Anlage wird im Tembusu-Bereich von Jurong Island, einer rund 3.000 ha großen künstlichen Insel im Südwesten von Singapur gebaut werden. Es handelt sich dabei um das bisher größte Investitionsprojekt in der Firmengeschichte mit einem Investitionsrahmen von rund 400 Mio. €. Ron Commander, Leiter der Business Unit Butyl Rubber, betonte: „Schon heute ist Lanxess einer der Marktführer im Butylkautschuk-Geschäft, das für uns strategische Bedeutung besitzt. Mit der neuen Produktionsanlage in Singapur tragen wir dem weltweit deutlich wachsenden Bedarf Rechnung. Dabei spielt der aufstrebende, asiatische Wirtschaftsraum eine besonders wichtige Rolle. Unser Umsatz mit Kunden in dieser Region ist seit 2004 um rund 45% gestiegen." Die Entscheidung für Singapur ist das Resultat einer eingehenden Analyse verschiedenster Standortfaktoren. „Das wohl wichtigste Argument für Singapur ist die hervorragende Angebotssituation bei den Rohstoffen, die für die Butylkautschuk-Produktion benötigt werden", erläuterte Commander. So hat das Unternehmen noch vor dem ersten Spatenstich die Versorgung mit dem wichtigsten Rohstoff durch einen langfristigen Liefervertrag mit der Shell Eastern Petroleum abgesichert. Diese wird ab 2010 das Raffinat 1, ein Produkt der Butadienextraktion, per Pipeline von der benachbarten Insel Bukom liefern. Die Butadienextraktionsanlage gehört zum Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC). Pieter Eijsberg, General Manager von SEPC, sagte: „Wir freuen uns, dass Lanxess Shell als wichtigen Partner für seine Expansionspläne ausgewählt hat. Diese Vereinbarung zeigt klar das Vertrauen der Industrie in unser C4-Geschäft."

 

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.