19.04.2010 • NewsSiliziumSolarzellenDow Corning

Dow Corning und Imec forschen an kostengünstigen Solarzellen

Das US-Unternehmen Dow Corning kooperiert mit dem belgischen Nanotechnologieunternehmen Imec bei der Erforschung der nächsten Generation von kristallinen Silizium-Solarzellen. Die Unternehmen haben einen Kooperationsvertrag über drei Jahre abgeschlossen, nach dem Dow Corning im Rahmen des Industriepartnerprogramms von Imec (IIAP) für Silizium-Solarzellen in mehrere gemeinsame Entwicklungsprojekte eintreten wird. Das F&E-Programm konzentriert sich auf eine Reduzierung des Siliziumbedarfs bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades der Solarzellen. Dadurch könnten die Kosten für Solarenergie wesentlich gesenkt werden.
Im Rahmen der Kooperation wollen die Partner moderne Materiallösungen zur Verarbeitung und Verschaltung von Solarzellen entwickeln. Ein Beispiel dafür ist ein Silikon-Verkapselungsprozess zur integrierten Verarbeitung von Zellen und Modulen. Durch die Nutzung sehr dünner und großer Wafer stellt die Herstellung der Zellen und die Montage der Module eine zunehmende Herausforderung dar. Imec und Dow Corning wollen neue Zellenstrukturen mit neuartigen Prozessen zur Silikon-Verkapselung kombinieren, um kostengünstige Module mit ultradünnen Zellen herzustellen.
Imec beschäftigt weltweit über 1750 Angestellte und erzielte 2008 einen Einnahmen von 270 Mio. €.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.