DIB: EU-weite Zulassungen für gentechnisch veränderte Pflanzen nicht unterlaufen

Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) kritisiert, dass einige EU-Mitgliedstaaten und die EU-Kommission in Zukunft das europäische Zulassungssystem für gentechnisch veränderte Pflanzen unterlaufen wollen. Einerseits soll das Zulassungssystem auf naturwissenschaftlicher Entscheidungsbasis weiter gelten. Andererseits sollen in Zukunft einzelne EU-Länder die Freiheit erhalten, über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf Basis „sozioökonomischer" Kriterien eigenständig zu entscheiden.

DIB-Geschäftsführer Dr. Ricardo Gent sagt: „Dieser Ansatz schafft einen Präzedenzfall, wenn EU-Länder in ihren Grenzen nur aufgrund gefühlter Risiken und politischer Gründe jede Technologie und ihre Produkte verbieten könnten. Es kann nicht sein, dass positive Sicherheitsbewertungen durch EU- und nationale Behörden keine Rolle mehr spielen sollen." Nicht-naturwissenschaftliche Gründe seien aber subjektiv und beeinträchtigten aufgrund ihrer Beliebigkeit die Rechtssicherheit im Zulassungsprozess. Dadurch beschädige die EU ihren internationalen Anspruch, ein attraktiver Industrie- und Forschungsstandort zu sein. „Die Politik muss für planbare und rechtssichere Zulassungsverfahren sorgen. Daher fordert die DIB die Bundesregierung auf, sich gegen nationale Anbauverbote für zugelassene, gentechnisch veränderte Pflanzen auszusprechen", erklärt Gent.

Weltweit nutzen immer mehr Landwirte deren Vorteile. Wie aus dem aktuellen Bericht der privaten Organisation „International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications" (ISAAA) hervorgeht, hat sich die Anbaufläche gentechnisch veränderter Pflanzen im Jahr 2013 auf weltweit 175 Mio. ha ausgeweitet. Das entspricht in Summe annähernd der gesamten landwirtschaftlichen Fläche der EU-27. 2013 setzten rund 18 Millionen Landwirte in 27 Ländern gentechnisch optimiertes Saatgut ein. In der EU und in Deutschland hat sich der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen dagegen seit Längerem vom weltweiten Trend abgekoppelt. Die Wertschöpfung aus deren Anbau wird größtenteils in anderen Regionen der Erde erwirtschaftet.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.