DIB begrüßt Ratifizierung des Nagoya-Protokolls

Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) begrüßt, dass Bundesumweltministerin Hendricks für Deutschland in New York das so genannte Nagoya-Protokoll ratifiziert hat. Dieser internationale Vertrag regelt den Zugang zu genetischen Ressourcen zwischen den teilnehmenden Staaten und die gerechte Aufteilung der Vorteile, die sich aus ihrer Nutzung ergeben.

„Es ist richtig, die biologische Vielfalt weltweit zu schützen, ihren Gebrauch nachhaltig zu gestalten und entstandene Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerecht aufzuteilen“, sagte der DIB-Vorsitzende Dr. Matthias Braun, „Das Nagoya-Protokoll ist eine große Chance für Biotech-Unternehmen in Deutschland, denn es schafft Rechts- und Investitionssicherheit für die nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen.“

In der EU wird das Nagoya-Protokoll durch eine Verordnung aus dem Jahr 2014 umgesetzt. Momentan arbeitet die EU-Kommission an ergänzenden Leitlinien, um den Nutzern bei der Umsetzung zu helfen. Die EU-Gesetzgebung wird in Deutschland durch ein eigenes Gesetz in nationales Recht übertragen, das am 1. Juli 2016 in Kraft tritt. Dazu sagte Braun: „Wir brauchen alltagstaugliche, transparente und faire nationale Umsetzungsregelungen, die auch für Start-ups, sowie kleine und mittelständische Unternehmen handhabbar sind.“

„Leider sagen einige Politiker immer noch, dass das Nagoya-Protokoll nur geschaffen worden sei, um Biopiraterie zu bekämpfen“, so der DIB-Vorsitzende weiter. „Weil nur auf die Minderheit der schwarzen Schafe geschaut wird, sind viele nationale Regelungen primär auf Kontrolle und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung ausgerichtet.“ Stattdessen sollten aber lieber alltagstaugliche Regelungen geschaffen werden, um mehr Anreize für die Nutzung genetischer Ressourcen zu setzen. Braun: „Die stärkere Nutzung genetischer Ressourcen führt zu mehr Vorteilsausgleich. Das kommt am Ende dem Schutz der Biodiversität und den Schwellen- und Entwicklungsländern zugute, deren Interessen mit dem Nagoya-Protokoll gestärkt werden sollen.“

Das Protokoll und die Umsetzungsregeln geben vor, was zu beachten ist, wenn genetische Ressourcen von Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen für Forschung- und Entwicklung genutzt werden. Der dadurch entstehende bürokratische Aufwand kann beträchtlich werden. Ein deutsches Unternehmen, das genetische Ressourcen aus einem Land außerhalb der EU bezieht, muss sich rückversichern und dokumentieren, dass es den deutschen Regeln, der EU-Regelung und denen des Bereitstellerlandes genügt. International aber auch in der EU können diese Reglungen sehr unterschiedlich sein.
 

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.