28.01.2013 • NewsRichard ChambersRaumfahrt

Diagnosegerät gegen Leckagen und fehlerhafte Bauteile

Diagnosegerät gegen Leckagen und fehlerhafte Bauteile. Richard Chambers wird auf der Messe Maintain neben verbesserten Beleuchtungssystemen und anderen Produkten vor allem den Ultraschall Spion 101 mit der Software Sound Control vorstellen. Das Diagnosegerät arbeitet auf Ultraschallbasis und spürt fehlerhafte Bauteile oder Leckagen bereits im Anfangsstadium auf.

Im Vergleich zu herkömmlichen Schwingungsanalysen ist der Einsatz des Spions bei gleichwertiger Aussagekraft deutlich günstiger und einfacher in der Handhabung. Defekte geben auf einer Frequenz von 40 KHz charakteristische Geräusche von sich. Diese erfasst der Spion mit Hilfe eines hoch entwickelten Ultraschallmikrofons und wandelt sie in für menschliche Ohren hörbare, verständliche Töne um. Die Töne unterscheiden sich je nach Art der Defekte voneinander. Daher kann der Anwender genau erkennen, um welche Störung es sich handelt.

Dank stark geräuschdämmeder Kopfhörer sind die Töne selbst in lauten Produktionsumgebungen wahrnehmbar. Zusammen mit dem in den USA entwickelten Sound Control, ermöglicht der Spion einerseits den Beleg von Verschleißprozessen und andererseits schnelle und einfache Fehleranalysen, wie namhafte deutsche Firmen schon bestätigen.

Anwendungsgebiete des Diagnosegeräts Spion sind beispielsweise in der Elektronik, Mechanik, Gas, Pressluft oder Hydraulik zu finden. Die Erweiterung PowerBeam 300 visiert mit einem Parabolreflektor und einem Laserpointer die abgehörte Stelle auf eine Entfernung von bis zu 100 m punktgenau an und ermöglicht so eine präzise Ferndiagnose. Selbst die US-amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa setzt zwei Ultraschall Spione auf der ISS ein. „Das Gerät spürt 50 % mehr Lecks auf als alle vergleichbaren Produkte, die ich kenne“, berichtet Lars Evers, Geschäftsführer von Druckluft- Evers.

Kontakt:
Richard Chambers GmbH, Heimstetten
Tel.: 089/9035638
Fax: 089/904451
chambers@qmi.de
www.chambers-gmbh.de

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.