DHL investiert 2 Mrd. EUR in Logistikprozesse
DHL Group hat strategische Investitionen in Höhe von 2 Mrd. EUR über die nächsten fünf Jahre angekündigt, um so die Logistikkompetenzen mit der neuen Sektor-Marke DHL Health Logistics im Bereich Life Sciences und Healthcare zu verbessern.
Life-Sciences- und Healthcare-Logistik

Diese Investitionen stehen im Einklang mit der „Strategie 2030“ des Konzerns und unterstreichen das Engagement von DHL, Kunden aus dem Healthcare-Bereich bei Wachstum, Innovation und einer insgesamt effektiveren Versorgung von Patienten weltweit zu begleiten. 50 % der Investitionen fließen in die Region Americas und 25 % jeweils in die Regionen Asien-Pazifik und EMEA.
Der Schwerpunkt der Investitionen liegt auf dem Ausbau der hochwertigen Infrastrukturen und Technologien über alle logistischen Touchpoints hinweg – von Lagerhaltung, Fulfillment und Distribution bis hin zu weltweitem Versand und Zustellung auf der letzten Meile. Ein erheblicher Teil der Investition wird in den Aufbau neuer bereichsübergreifender GDP-zertifizierter Pharma-Hubs für temperaturgeführte Transporte, in die Erweiterung der Kühlkettenkapazität an bestehenden Standorten und in den Kauf neuer Kühl- und Thermofahrzeuge fließen. Außerdem werden sowohl passive als auch aktive Verpackungslösungen optimiert – für eine nachhaltigere Zustellung. Angesichts des wachsenden Bedarfs in wichtigen Bereichen wie klinische Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien investiert die Gruppe auch in hochwertige, spezialisierte Kühlinfrastruktur, die niedrige und ultraniedrige Temperaturbereiche abdeckt. Zusätzlich wird der Konzern moderne IT-Systeme implementieren, die durchgängig für Transparenz sorgen, die Produktqualität sicherstellen und die Einhaltung aller gesetzlicher Bestimmungen gewährleisten.
Ausbau in Florstadt
Ein Teil der Investitionen fließt in den strategischen Ausbau des Life Sciences & Healthcare (LSH) Campus im hessischen Florstadt, der den Standort im Rahmen der globalen Milliarden-Investitionen im Bereich DHL Health Logistics zum europäischen Pharma-Drehkreuz macht. Mit dem neuen, vierten hochmodernen Logistikzentrum wächst der Campus auf insgesamt 100.000 m² Lagerfläche. Auf einer Fläche von mehr als 14 Fußballfeldern bietet DHL künftig über 140.000 Palettenstellplätze für Pharma- und Medizinprodukte und bedient mit mehr als 600 hochqualifizierten Mitarbeitenden internationale Kunden aus Biopharma, Spezialpharma, Medizintechnik sowie der klinischen Forschung.
Das neue klimaneutrale Lager „Florstadt 4“ umfasst über 30.000 m² und wurde speziell für die Lagerung und Distribution anspruchsvoller Pharma- und Medizinprodukte konzipiert. Es verfügt über verschiedene Temperaturzonen, die bei Bedarf bis zu -70°C erreichen können, wobei der Fokus bewusst auf den niedrigen Temperaturbereichen von 2-8°C und -20°C liegt. Damit erfüllt es die höchsten Anforderungen für die Handhabung temperatursensibler Produkte.
Mit seinen vier hochspezialisierten Lagerhäusern im geografischen Zentrum Mitteleuropas bietet der Standort eine gute logistische Anbindung und passende Infrastruktur für die Lagerung und Distribution anspruchsvoller Pharma- und Medizinprodukte. Darüber hinaus werden vor Ort hochspezialisierte Dienstleistungen wie Probenentnahmen, die Unterstützung klinischer Studien sowie das Handling von Biopharmazeutika und Cell- & Gene-Therapien erbracht.
Ein besonderes Merkmal ist der integrierte Reinraum, der GMP-konforme Prozesse für hochsensible Substanzen und pharmazeutische Rohstoffe ermöglicht. Dazu zählt das Handling von festen und flüssigen Gefahrstoffen bis zu 1.000 l – einschließlich API (Active Pharmaceutical Ingredients) und Wirkstoffproben sowie analytischer und mikrobiologischer Tests. Der Reinraum erfüllt strengste europäische und internationale Pharmastandards und ist ein Beispiel für die fortschrittlichen Logistiklösungen, die DHL seinen Kunden anbietet. Der Standort Florstadt baut so seine strategische Bedeutung innerhalb des globalen DHL Health Logistics Netzwerks weiter aus.