12.01.2018 • NewsTimothy NoëlDechemaPersonen & Personalia

Dechema-Preis für Timothy Noël

Timothy Noël
Timothy Noël

Prof. Timothy Noël von der Technischen Universität Eindhoven/NL erhält den Dechema-Preis 2017. Damit werden seine bahnbrechenden Arbeiten zur kontinuierlichen photochemischen Umwandlung in mikrofluidischen Systemen gewürdigt. Timothy Noël ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, das vielleicht künftig für die Synthese von Feinchemikalien und pharmazeutischen Wirkstoffen oder sogar in der Kohlendioxid-Aktivierung für die Synthese von Solartreibstoffen eingesetzt werden kann.

Der Dechema-Preis ist mit 20.000 EUR dotiert und wird jährlich für herausragende Forschungsarbeiten verliehen, die die Technische Chemie, die Verfahrenstechnik, die Biotechnologie und das Chemische Apparatewesen betreffen. Die Verleihung findet am 14. Juni 2018 während der Achema dem Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, in Frankfurt am Main statt.

Inspiriert durch das Baumblatt, das das einfallende Sonnenlicht sammelt und diese Energie zur Produktion chemischer Substanzen nutzt, hat Timothy Noël solare Photomikroreaktoren entwickelt und mit Mikrofluidik kombiniert. Damit lässt sich eine skalierbare, anpassungsfähige Chemiefabrik schaffen, die von unserer reichhaltigsten Energiequelle - der Sonne - angetrieben wird. Mit lumineszierenden Farbstoffen in einem transparenten Wirt wird das Sonnenlicht gesammelt, konvertiert und auf winzige, eingebettete Fluidkanäle fokussiert. Diese Technologie hat das Potenzial, eine enorme Vielfalt von Reaktionen zu katalysieren, die das Leben von Millionen von Menschen beeinflussen könnten. Sie schafft Möglichkeiten für eine umweltfreundliche Produktion von preiswerten Chemikalien und Medikamenten, ohne komplexe Produktionsanlagen oder sogar ganz ohne elektrische Energie. Damit ist auch eine Produktion an den entlegensten Standorten möglich.

Timothy Noël wurde 1982 in Aalst (Belgien) geboren und schloss 2004 sein Studium an der KaHo Sint-Lieven in Gent (Belgien) mit dem M.Sc. ab. Anschließend wechselte er an die Universität Gent und promovierte am Laboratorium für organische und bioorganische Synthese (2005-2009). Danach wechselte er als Fulbright Postdoctoral Fellow zum Massachusetts Institute of Technology (MIT, USA). 2011 nahm er eine Stelle als Assistenzprofessor an der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande) an. Im Jahr 2017 wurde er dort zum außerordentlichen Professor berufen.

Seine Arbeiten wurden 2011 mit dem Incentive Award for Young Researchers des Comité de Gestion du Bulletin des Sociétés Chimiques Belges, 2012 mit dem VENI-Award der Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO) und als Finalist des European Young Chemist Award 2012 ausgezeichnet. 2013 erhielt er ein Marie Curie Career Integration Grant der Europäischen Union. Seit 2015 koordiniert er das Marie Skłodowska-Curie ETN-Programm Photo4Future" zur Entwicklung der Photoredox-Katalyse in Photomikroreaktoren. Er erhielt 2014 einen VIDI-Award der NWO und 2016 den Thieme Chemistry Journals Award.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.