26.02.2014 • News

Cradle to Cradle-Zertifizierung für Worlée-Produkte

Momentan leben rund 7,2 Mrd. Menschen auf der Erde, die etwa 3,5 Mio. t Abfall pro Tag produzieren - eine schier unvorstellbare Zahl, vor deren Folgen für die Umwelt Wissenschaftler bereits seit vielen Jahren warnen. Das Hamburger Traditionsunternehmen Worlée sieht sich in der Verantwortung, diesem Trend auf Unternehmensseite entgegenzuwirken und hat jetzt mit der Alkyd Emulsion WorléeSol NW 474 sowie dem Alkydharz WorléeKyd S 23 seine ersten Produkte nach dem Cradle to Cradle-Design Konzept zertifizieren lassen. WorléeSol NW 474 findet bei Holzimprägnierungen und Holzlasuren seine Anwendung, WorléeKyd S 23 wird im Bereich Druckfarben genutzt.

Entwickelt wurde das Konzept von Prof. Dr. Michael Braungart, dem Gründer der EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency) Internationale Umweltforschung und wissenschaftlichen Leiter des Hamburger Umweltinstituts. Übergeordnetes Ziel ist es, die Entwicklung von Produkten voranzutreiben, welche sich in einen biologischen Stoffwechselkreislauf einfügen und somit die natürlichen Ressourcen der Erde schonen. Ein Cradle to Grave-Prinzip (abbauen-produzieren-wegwerfen) soll so verhindert werden.

Ausgezeichnet werden nur Produkte, die in den fünf Bereichen Materialien, Materialkreislaufführung, Energie, Wasser und soziale Verantwortung den strengen Richtlinien des Cradle to Cradle Products Innovation Instituts in San Francisco genügen. Für die Zertifizierung müssen alle Inhaltsstoffe des Produktes bekannt sein, um sie anschließend im Hinblick auf ihr Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt bewerten zu können. In Bezug auf Energie- und Wasserverbrauch gilt es zu klären, wie hoch der Anteil an erneuerbaren Energien bei der Produktion ist und welche Qualität das verwendete Wasser nach der Nutzung hat. Soziale Grundsätze der Produktion werden durch das Institut ebenfalls geprüft. Wirtschaftswachstum und Umweltbewusstsein sollen sich auf diese Weise in Zukunft nicht mehr ausschließen müssen - und das Cradle to Grave-Prinzip könnte irgendwann der Vergangenheit angehören. Mit den Silberauszeichnungen für die Produkte WorléeSol NW 474 und Alkydharz WorléeKyd S 23 geht das Unternehmen Worlée somit den Weg konsequent weiter, den es im Hinblick auf Nachhaltigkeit bereits seit vielen Jahren in allen Produktbereichen und Sparten beschreibt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.