17.09.2020 • NewsCOVID-19ImpfstoffeCoronavirus

Covid-19: ContiVir, ein Spin-off des Max-Planck-Instituts Magdeburg, entwickelt erfolgreich einen Impfstoffkandidaten

Angesichts der aktuellen Pandemiekrise ist der Engpass an Kapazitäten zur Herstellung von Impfstoffen weltweit zu einem ernsthaften Problem geworden.

ContiVir, ein Spin-off-Projekt am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, hat jetzt einen virus-ähnlichen Partikel als Covid-19-Impfstoffkandidaten hergestellt, unter Verwendung eines vollständig hochskalierbaren Systems für die schnelle und effiziente Produktion von Impfstoffen in großen Mengen. Die Technologien und Verfahren wurden von Dr.-Ing. Felipe Tapia und Dr.-Ing. Pavel Marichal-Gallardo aus der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl) entworfen.

Die biologischen Sicherheitsvorkehrungen, die ein Labor zur Untersuchung des Corona-Virus 2 (SARS-CoV-2) mit schwerem akutem respiratorischem Syndrom benötigt, sind sehr hoch. Dies schränkt die Anzahl der Einrichtungen, die an Impfstoffen arbeiten können, stark ein.

Die Wissenschaftler des ContiVir-Teams am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer System Magdeburg haben jetzt einen Impfstoffkandidaten entworfen und hergestellt, der als virusähnliches Partikel (VLP) bezeichnet wird. VLPs ähneln der Morphologie und Struktur von SARS-CoV-2-Partikeln, enthalten jedoch kein infektiöses genetisches Material. Laut Dr. Pavel Marichal-Gallardo, verantwortlich für das Downstream Processing, also die Entwicklung von Aufreinigungsmethoden, macht dies die Partikel „absolut sicher und für den Einsatz in jedem Biolabor geeignet."

Die Corona VLPs wurden mit Hilfe der innovativen chromatographischen Trenntechnik (Steric Exclusion Chromatography, SXC) von ContiVir aufgereinigt. Mit ihrer Hilfe kann eine Vielzahl verschiedener Virenpartikel mit hoher Ausbeute aufgereinigt und konzentriert werden.

Dr. Julian Lopez ist für die Geschäftsentwicklung von ContiVir verantwortlich und sagt: „Die Tatsache, dass wir in nur wenigen Wochen einen Impfstoffkandidaten für eine neue Krankheit herstellen können, zeigt das Potenzial unserer Technologien. Etwa die Hälfte der derzeit von der Weltgesundheitsorganisation gelisteten Impfstoffkandidaten gegen Covid-19 können mit unserem System hergestellt und gereinigt werden, das auf industrielles Niveau vollständig hochskalierbar ist. Mehrere biopharmazeutische Unternehmen, darunter einige der führenden Unternehmen auf diesem Gebiet, haben bereits Interesse an unseren Technologien bekundet. Wir haben kürzlich damit begonnen, ihnen Prototypen zur Verfügung zu stellen, damit sie sie evaluieren können.“

Derzeit gibt es Hunderte von Impfstoffkandidaten, von denen sich eine vielversprechende kleine Menge in klinischen Tests befindet. Die Herstellung der Milliarden von Impfstoffdosen, die benötigt werden, ist jedoch eine separate Herausforderung. „Unsere Technologien sind mehr als zehnmal so effizient wie die aktuellen Fertigungssysteme.“, sagt Dr. Felipe Tapia, zuständig für das Upstream Processing. „Sie können daher mehr Material für Analysen oder für vorklinische Tests bereitstellen. Sie haben das Potenzial, Engpässe bei der Herstellung von Impfstoffen zu reduzieren und damit die langen Wartezeiten zu verkürzen, die letztendlich die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen bedrohen könnten.“

Die Forschung von ContiVir wird von der Europäischen Union und der Bundesregierung im Rahmen ihres Programms EXIST Forschungstransfer finanziert. Die Labore von ContiVir sind am Lehrstuhl für Bioprozesstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ansässig.

© Shutterstock/Getty Images
© Shutterstock/Getty Images

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.