25.10.2018 • NewsCovestroThomas ToepferMarkus Steilemann

Covestro vermeldet solide Ergebnisse

Covestro hat die bisherige gute Unternehmensentwicklung 2018 mit einem soliden dritten Quartal in einem zunehmend schwierigeren Marktumfeld fortgesetzt. Der Konzernumsatz legte gegenüber dem Vergleichsquartal 2017 aufgrund von höheren Verkaufspreisen und -volumina um 4,8% auf 3,7 Mrd. EUR zu. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft blieben mit einem leichten Plus von 0,2% trotz eingeschränkter Produktverfügbarkeiten auf Vorjahresniveau. Mit 859 Mio. EUR blieb das EBITDA auf Konzernebene ebenfalls auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die rückläufigen Margen im Bereich Polyurethanes wurden durch einen Margenanstieg im Segment Polycarbonates ausgeglichen. Das Konzernergebnis legte leicht um 1,0% auf 496 Mio. EUR zu. Der Gewinn pro Aktie stieg, unterstützt durch das laufende Aktienrückkaufprogramm, um 6,6% auf 2,59 EUR. Aufgrund höherer Investitionen sank der Free Operating Cash Flow (FOCF) um 12,2% auf 578 Mio. EUR.

Vorstandsvorsitzender Markus Steilemann: „Wir bewegen uns weiter auf einem guten Weg. Mit unseren beschlossenen Investitionen haben wir eine richtungsweisende Entscheidung getroffen und den Grundstein für zukünftiges organisches Wachstum gelegt. Wir werden unsere Kapazitäten in allen Segmenten steigern und damit unsere führende Position in den attraktiven Bereichen ausbauen, die schneller wachsen als die Weltwirtschaft. Zudem verbessern wir mit einem Effizienzprogramm mittelfristig unsere Kostenstrukturen.“

Mit Investitionen von rund 1,5 Mrd. EUR hat das Unternehmen kürzlich den Ausbau seiner MDI-Kapazitäten am US-amerikanischen Standort Baytown, Texas, bekanntgegeben. Eine neue World-Scale-Anlage soll dort ab dem Jahr 2024 500 Kilotonnen MDI pro Jahr produzieren. Gleichzeitig laufen Investitionsprojekte an den Standorten Brunsbüttel, Tarragona (Spanien), Antwerpen (Belgien) und Caojing (China), um die Kapazitäten im Bereich MDI einschließlich seiner Vorprodukte zu stärken und vom globalen Marktwachstum zu profitieren. Der MDI-Markt soll langfristig um rund 5% pro Jahr zulegen und damit das weltweite BIP-Wachstum um rund zwei Prozentpunkte übertreffen.

Zudem setzt man weiter auf Innovationen, die vor allem durch den Nachhaltigkeitsgedanken getrieben sind: Seit Herbst 2018 bietet das Unternehmen den ersten Vertreter einer neuen Reihe thermoplastischer Polyurethane an, die mit Hilfe CO2-basierter Rohstoffe hergestellt werden. Verglichen mit konventionellen Werkstoffen hinterlassen diese neuen Polyurethane einen geringeren ökologischen Fußabdruck und bedienen so den Trend nach nachhaltigeren Lösungen.

Gesamtjahresausblick bestätigt
Finanzvorstand Thomas Toepfer sagte: „Das dritte Quartal entspricht unseren Erwartungen. Wir beobachten zwar zunehmend herausfordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und hatten im abgelaufenen Quartal zudem nur eine eingeschränkte Produktverfügbarkeit in Europa und Asien. Dennoch konnten wir unsere Absatzmengen stabil halten. Insofern bestätigen wir heute den Ausblick für das Gesamtjahr 2018.“

Beim Mengenwachstum im Kerngeschäft im Gesamtjahr 2018 erwartet Covestro weiterhin ein Wachstum im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Der Free Operating Cash Flow wird voraussichtlich bei über 2 Mrd. EUR liegen. Beim ROCE rechnet das Unternehmen mit einem Wert ungefähr auf dem Niveau des Jahres 2017 und beim EBITDA weiter mit einem Wert über dem des Vorjahres.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.