08.03.2018 • NewsCovestroPatrick ThomasVerbundwerkstoffe

Covestro startet kommerzielle Herstellung von Composites

Eine mögliche Anwendung für CFRTPs sind leichtgewichtige und sehr dünne...
Eine mögliche Anwendung für CFRTPs sind leichtgewichtige und sehr dünne Laptop-Deckel mit neuartigen optischen Oberflächen-Effekten.

Covestro beginnt mit der Großserienfertigung eines neuartigen leichten, hochfesten und optisch ansprechenden Werkstoffs. Der endlosfaser-verstärkte thermoplastische Verbundwerkstoff (englisch mit CFRTP abgekürzt) kann effizient hergestellt werden und stößt bei vielen Kunden und Branchen auf Interesse.

Um das Marktpotenzial zu heben, hat der Hersteller seine Produktionskapazität deutlich erweitert und das fränkische Markt Bibart zu einem Standort für Hightech-Werkstoffe ausgebaut. Er befindet sich in der Nähe namhafter Universitäten, die intensiv an der Weiterentwicklung von Verbundwerkstoffen forschen. Covestro beschäftigt dort inzwischen 50 Mitarbeiter, ein weiterer Ausbau ist geplant. Insgesamt investierte das Unternehmen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.

Steigender Bedarf an Verbundwerkstoffen
Weltweit wächst der Bedarf an robusten und leichten Materialien. Dabei spielen Verbundwerkstoffe (Composites) aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen eine wichtige Rolle. Indem sie den Energieverbrauch senken und wichtige Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit bieten, leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.

„Covestro entwickelt Materiallösungen und Technologien für die großen Herausforderungen der Menschheit, zum Beispiel Klimaschutz, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und die zunehmende Mobilität. Dabei spielen Verbundwerkstoffe eine immer wichtigere Rolle“, sagte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas vor Journalisten.

Nachhaltigkeit ist treibende Kraft
Patrick Thomas ergänzte: „Die treibende Kraft bei all diesen Entwicklungen ist die Nachhaltigkeit: Wir wollen der Gesellschaft nutzen und die Lebensqualität von Menschen verbessern, aber die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. So haben wir auch ein Polyurethanharz entwickelt, das in Verbindung mit verstärkenden Glasfasern und einem speziellen Herstellverfahren eine kosteneffiziente Produktion von Rotorblättern für Windkraftanlagen ermöglicht. Auf diese Weise fördern wir den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.“

„Unsere Polycarbonate haben sich bereits in vielen Anwendungen bewährt, in denen es auf Festigkeit, ein geringes Gewicht und Ästhetik ankommt, und dabei konventionelle Materialien wie Metall und Glas ersetzt“, sagte Michelle Jou, die von Shanghai aus das globale Polycarbonatgeschäft leitet. „Man findet sie zum Beispiel in Laptop-Gehäusen, im Autoinnenraum, Scheinwerfern, Panoramadächern und medizinischen Geräten, um nur ein paar zu nennen.“

Die Anforderungen steigen
„Die Elektronikindustrie und andere Branchen wünschen sich jedoch noch festere und leichtere Werkstoffe, mit denen noch dünnere Teile gefertigt und Funktionen integriert werden können“, erläuterte Michelle Jou. „Hinzu kommt der Wunsch nach einer effizienteren Produktion. Mit unserem neuen Hightech-Werkstoff schließen wir jetzt diese Materiallücke.“

Der Leichtbau-Werkstoff der Zukunft basiert auf Endlos-Carbon- oder Glasfasern, die unter anderem mit Polycarbonat, thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder anderen thermoplastischen Harzen imprägniert werden. Covestro stellt daraus in einer Richtung (uni-direktional) verstärkte Folien und Platten für die weitere Verarbeitung durch Kunden her. Diese Produkte können sehr variabel kombiniert werden und eröffnen Designern dadurch ganz neue gestalterische Freiheiten. Eine weitere Besonderheit von CFRTPs: Sie klingen wie Metall und fühlen sich metallisch an, bieten aber die Gestaltungsfreiheit von Kunststoffen.

Weltweites Interesse aus vielen Branchen
CFRTPs finden Interesse in so unterschiedlichen Branchen wie der Elektro- und Elektronikindustrie, bei Autoherstellern, Haushaltsgeräteproduzenten und Möbelerzeugern, in der Medizintechnik, bei Sportartiklern, Schuhherstellern und der Kofferbranche. Die Bänder und Platten werden zur Weiterverarbeitung an Kunden in der ganzen Welt geliefert.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.