03.11.2025 • NewsMarkus SteilemannCovestroEBIT EBITDA

Covestro-Sparmaßnahmen zeigen Wirkung

Covestro hat das dritte Quartal 2025 in einem weiterhin sehr anspruchsvollen Marktumfeld mit Ergebnissen im Rahmen der eigenen Erwartungen abgeschlossen. Dennoch blieben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weltweit von starkem Wettbewerbs- und Preisdruck geprägt.

Photo
© Covestro

Belastend wirkten sich insbesondere eine anhaltend schwache Nachfrage und ein daraus resultierendes Überangebot in wichtigen Absatzmärkten von Covestro sowie die Folgen des Brands in einer externen Umspannstation im Chempark Dormagen aus, der zu einem Produktionsstillstand in mehreren Betrieben geführt hat. Umsatz und Ergebnis lagen unter den Vorjahreswerten, was vor allem auf ein geringeres Verkaufspreisniveau, Wechselkursveränderungen und niedrigere Absatzmengen zurückzuführen ist. Der Konzernumsatz verringerte sich um 12% auf 3,2 Mrd. EUR (Vorjahr: 3,6 Mrd. EUR). Das EBITDA lag bei 242 Mio. EUR (Vorjahr: 287 Mio. EUR), wobei sich der Brand in Dormagen in einem mittleren zweistelligen Mio.-EUR-Bereich negativ ausgewirkt hat. Das Konzernergebnis belief sich auf –47 Mio. EUR (Vorjahr: 33 Mio. EUR), der Free Operating Cash Flow auf 111 Mio. EUR (Vorjahr: 112 Mio. EUR).

Covestro begegnet diesen Rahmenbedingungen mit Kostendisziplin und Effizienz und nutzt zugleich Spielräume, um weiter gezielt zu wachsen. So zeigt das im Jahr 2024 gestartete Transformationsprogramm STRONG bereits deutliche Fortschritte: Covestro liegt mit insgesamt rund 320 Mio. EUR realisierter Einsparungen bis Ende 2025 klar auf Kurs, das Ziel von 400 Mio. EUR jährlich bis 2028 zu erreichen. Davon entfallen rund 250 Mio. EUR auf das Jahr 2025. Zudem setzt das Unternehmen konsequent weiter auf strategische Investitionen, um in attraktiven Marktsegmenten nachhaltig zu wachsen und seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken.

„Das dritte Quartal hat einmal mehr gezeigt, wie anspruchsvoll das Umfeld für unsere Industrie bleibt“, sagt Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Wir spüren weiter hohen Preisdruck und eine weltweit verhaltene Nachfrage – und genau deshalb ist es entscheidend, weiter entschlossen zu handeln. Unsere Maßnahmen wirken und wir stärken mit gezielten Investitionen unsere Position in attraktiven Wachstumsmärkten. Wir haben eine klare Strategie und steuern unser Geschäft mit Disziplin, Kundenorientierung und starkem Teamgeist. Zugleich entwickeln wir Covestro gezielt weiter: hin zu einem Unternehmen, das noch widerstandsfähiger ist, noch schneller reagiert und langfristig Wert für alle Stakeholder schafft.“

Gesamtjahresprognose 2025 konkretisiert
Wie zum Jahresende üblich, hat Covestro seine Prognose innerhalb der ausgegebenen Bandbreiten konkretisiert. Das Unternehmen erwartet für das Gesamtjahr 2025 ein EBITDA zwischen 700 Mio. EUR und 800 Mio. EUR, wobei sich der Brand in Dormagen im niedrigen dreistelligen Mio.-EUR-Bereich negativ auf das Gesamtjahr auswirkt (bisher: 700 bis 1,1 Mrd. EUR). Für den Free Operating Cash Flow rechnet Covestro mit einem Wert zwischen –400 Mio. EUR und –200 Mio. EUR (bisher: –400 und +100 Mio. EUR). Der Return on Capital Employed über dem gewichteten Kapitalkostensatz (ROCE über WACC) wird zwischen –9 und –8 Prozentpunkten (bisher: –9 und –5 Prozentpunkte) erwartet. Für die Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente) erwartet der Konzern unverändert einen Wert zwischen 4,2 Mio. und 4,8 Mio. t.

„Im aktuellen Marktumfeld steuern wir Covestro mit einem klaren Fokus auf Kosten, Liquidität und Effizienz“, sagt Christian Baier, Finanzvorstand von Covestro. „Wir handeln entschlossen, um unsere finanzielle Stabilität zu sichern und gleichzeitig weiter dort zu investieren, wo wir unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken. Die Übernahme von Pontacol und die Vereinbarung mit Vencorex stehen exemplarisch dafür – aber es geht um etwas Grundsätzlicheres: Wir sichern unsere finanzielle und operative Handlungsfähigkeit, um Stabilität im Heute mit der Perspektive für morgen zu verbinden.“

Anbieter

Covestro AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.