Connect Wilson baut Produktionsstätte für Farbbildner in China


Der Spezialchemikalienproduzent Connect Wilson mit Sitz in Penglai, China, investiert in den Bau einer neuen Produktionsstätte für seine „WinCon" Produkte. Das im Herbst 2012 gestartete Bauprojekt dient insbesondere dem Ziel, den Bedürfnissen des stetig wachsenden Marktes für Farbbildner langfristig gerecht zu werden. Dazu wird in der neuen Produktionsstätte eine eigens entwickelte, innovative Technologie eingesetzt. Die Produktionskapazität von Farbbildnern beträgt in der neuen Anlage mehr als 4.000 t. Zusätzlich werden alle benötigten Zwischenprodukte in der neuen Anlage hergestellt. Damit ist das Unternehmen nicht nur der erste Hersteller weltweit, der alle Zwischenstufen selbst produziert, sondern auch der einzige Anbieter, der in diesen wachsenden Markt investiert.
Farbbildner sind eine der Hauptkomponenten in der Beschichtung von Thermo- und Selbst-Durchschreibe-Papieren. Besonders der Markt für Thermo-Papiere ist im Verlauf der letzten Jahre konstant und nachhaltig gewachsen. Dieser Trend setzt sich weiter fort. Sowohl in den derzeit noch kleineren Märkten China, Korea und Brasilien werden stark wachsende Mengen verzeichnet, als auch in den derzeitigen Hauptmärkten Europa und USA. Aus diesem Grund hat sich die Schwesterfirma von Connect Wilson, Connect Chemicals USA, mit Sitz in Cumming (Atlanta) personell verstärkt und mit Omi Kapil einen Experten eingestellt, der mehr als zehn Jahre Erfahrung in diesem Markt mitbringt.
In der neuen Produktionsstätte in Penglai wird zudem eine neue, von Connect Chemicals entwickelte Technologie installiert, die durch ihren hohen Innovationsgrad nicht nur für optimierte Produktionsprozesse sorgt, sondern auch dazu beitragen soll, die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden von Connect Wilson langfristig sicherzustellen. Der Fertigstellungstermin der neuen Produktionsstätte ist für Ende 2013 geplant. Die Gesamt-Investition beläuft sich auf 30 Mio. US-$.
Anbieter
Connect Chemicals GmbHKokkolastraße 2
40882 Ratingen
Deutschland
Meist gelesen

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

50 Jahre Expertise für Pharma & Healthcare
Europaweite Kontraktlogistik für Pharma und Healthcare – hierfür bringen Loxxess und Michael Kuhn jeweils 25 Jahre Erfahrung ein – was bedeutet das?

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.