06.12.2011 • NewsAirbus

CMP beginnt Produktion von Faserverbundwerkstoffen im Industriepark Oberbruch

Das Unternehmen CMP hat im Industriepark Oberbruch eine neue Produktionsstätte errichtet. Nach nur 6-monatiger Bauzeit startet das 2011 gegründete Unternehmen die Produktion von hochwertigen Prepreg-Faserverbundwerkstoffen. Laut CMP steigt die Nachfrage nach Leichtbauteilen für die Luftfahrt- und Automobilindustrie rasant. „Unsere Hochleistungswerkstoffe ersetzen wegen ihrer hervorragenden Festigkeit und Steifigkeit zunehmend Stahl und Aluminium", prognostiziert CMP-Geschäftsführer Rolf Dothagen. Die gerade erfolgte Erstauslieferung der Boeing 787, die überwiegend aus diesen Materialien besteht, sowie die zahlreichen auf der IAA in Frankfurt gezeigten Projekte der Automobilindustrie machten das außerordentliche Wachstumspotential für diese Produkte deutlich. „Faserverbundwerkstoffe können zum Stahl des 21. Jahrhunderts werden", hofft der CMP-Beiratsvorsitzender Dr. Jan Verdenhalven. „Die Ansiedlung von CMP passt ausgezeichnet in unsere Entwicklungsstrategie", freut sich Ivo Verdonkschot, Geschäftsführer der NUON Energie und Service GmbH, Betreiber des Industriepark Oberbruch. Neue Materialien wie die Faserverbundwerkstoffe von CMP fügten sich gut ein in die Entwicklung als diversifizierter Standort mit neuen Technologien der Wertschöpfungsketten, Carbonfasern, neue Energietechnologien und industrielle Biotechnologie, resümiert Verdonkschot. „Wenn der neue Airbus A380 abhebt, ist immer ein Stück Qualitätsarbeit aus Oberbruch mit an Bord." Die Stadt Heinsberg zeigt sich ebenfalls zufrieden. Bürgermeister Wolfgang Dieder sieht in dem innovativen Unternehmen „einen Meilenstein zur Konkretisierung des Clusters Carbonverstärkte Kunststoffe".

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.