14.09.2018 • NewsCleanzoneReinRaumTechnik 4/2018

Cleanzone 2018 - Erweiterung des Reinraumwissens durch Forschung

Cleanzone1 RRT0418.jpg
Cleanzone1 RRT0418.jpg

Hochschulen und Forschungsinstitute sind Innovationstreiber für die Industrie – gerade auch in der hochdynamischen Reinraumtechnik. Ihre Ergebnisse liefern neue Ansätze, geben Antworten auf aktuelle Fragestellungen und sind die Basis für zukünftige Produkte und Verfahren. Die Messe Frankfurt hat mit dem Cleanzone Campus auf der Fachmesse Cleanzone vom 23.–24. Oktober 2018 in Frankfurt am Main ein Areal geschaffen, auf dem die Forschungseinrichtungen ihre Projekte präsentieren. „Wir haben den Cleanzone Campus ins Leben gerufen, um zu unterstreichen, welche Bedeutung der Forschung für die Innovationskraft und die Zukunftsfähigkeit der Reinraumtechnik zukommt“, erläutert Ruth Lorenz, Bereichsleiterin Technology bei der Messe Frankfurt. „Als internationale und interdisziplinäre Veranstaltung ist die Cleanzone die Plattform, um alle Akteure aus Wissenschaft und Forschung an einem Ort zu vereinen.“ Die Hochschulen präsentieren ihre Projekte, nicht nur um Informationen und Ergebnisse zu teilen, sondern auch um zu verdeutlichen wie wichtig und notwendig der Austausch zwischen Forschung und Industrie ist. Mit dabei sind die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), das Hermann-Rietschel-Institut (HRI) der TU Berlin und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen präsentiert ein aktuelles Projekt aus dem Bereich Reinigungs- und Hygienetechnik. Über die Etablierung von Ringversuchen sollen Verfahren zur Aufbereitung von Reinigungstextilien standardisiert werden können. Ein weiteres Projekt adressiert die Potenziale von reinraumtechnischen Systemen bei der Lebensmittelverarbeitung. Die Reinraumtechnik ist für die OTH Amberg-Weiden sowohl in Lehre als auch in Forschung von Bedeutung. Daher werden Industrieprojekte rund um die Themengebiete Sauberkeit und Hygiene vorgestellt. Am Campus Weiden wird zudem auch ein Reinraum der ISO-Klasse 7 betrieben. Studierende der Studiengänge Medizintechnik werden hier mit der Reinraumtechnik theoretisch und praktisch vertraut gemacht. Bei dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung stehen auf der Fachmesse zwei Innovationen im Fokus: ein mobiles und flexibles Reinraumzelt sowie das IT-Kommunikationstool „FlexNote“. Erstmalig zeigt das Fraunhofer IPA auf der Cleanzone die detaillierte Darstellung der Entstehungsphase des Reinraumsystems durch die Präsentation des Prozesses von der Idee zur ersten Skizze über den Prototypenbau bis hin zum finalen Produkt. Den Forschungsschwerpunkt des Hermann-Rietschel-Instituts bildet die Raumluft-Hygiene. Insbesondere für Räume mit besonderen Schutzanforderungen werden Konzepte entwickelt, um die Konzentration chemisch, physikalisch oder biologisch wirksamer Aerosole so niedrig wie nötig zu halten. Es werden außerdem experimentelle und numerische Untersuchungen über das Ausbreitungs- und Sedimentationsverhalten von Partikeln in Innenräumen durchgeführt. Es besteht weiterhin für Forschungsinstitute und Hochschulen die Möglichkeit, sich für den Cleanzone Campus anzumelden und aktuelle Projekte vorzustellen.

Anbieter

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?