26.06.2014 • NewsClariantmasterbatchesNachhaltigkeit

Clariant will bei innovativen Masterbatches auf Nachhaltigkeit achten

Clariant vereint bei den jüngsten Masterbatchlösungen aus seiner Innovationspipeline Produktverbesserungen mit Nachhaltigkeit. Das neue CESA-absorb für aktive Sauerstoffbarrieren in PET-Verpackungen sowie die fortschrittlichen Hydrocerol-Nukleiermittel für eine neue Generation von isolierenden Baustoffen verdeutlichen die Zusagen von Clariant, nachhaltige Innovationen zu entwickeln, die Markttrends und Kundenanforderungen aufgreifen.

Christian Kohlpaintner, Mitglied des Clariant Executive Committee, führt aus: „Die jüngsten Produktfortschritte bei Masterbatches demonstrieren Clariants umfassendes Engagement für nachhaltige, auf Kundenanforderungen und attraktive Märkte ausgerichtete Innovationen. Der Schutz von Lebensmitteln durch clevere Verpackungslösungen und die Einsparung von Energie sind wichtige Themen innerhalb der globalen gesellschaftlichen Megatrends - und Bereiche, in denen Clariant seine Kunden aktiv darin unterstützt, sich vom Wettbewerb abzuheben."

CESA-absorb, eine wirksame Sauerstoffbarrierelösungen für Kunststoffverpackungen, kommt der allgemeinen Anforderung entgegen, die Lebensmittelversorgung der wachsenden Weltbevölkerung zu schützen. Das gilt vor allem für das Segment leichter, dünner und Monolayer-Verpackungen, die aufgrund ihrer Umweltvorteile und überall dort gewählt werden, wo Lebensmittel erhöhten Schutz gegen das Eindringen von Sauerstoff benötigen.

CESA-absorb ist ein neuartiges Masterbatch mit einer integrierten aktiven Sauerstoffbarriere, die empfindliche, verpackte Lebensmittel optimal vor sauerstoffinduziertem Verderb schützt. Es bietet eine überlegene und dauerhafte Sauerstoffbarriereleistung für PET-Verpackungen wie Flaschen und Folien, ohne die Transparenz und Recyclierbarkeit des Kunststoffs zu beeinträchtigen. Die den Sauerstoff abfangenden Bestandteile basieren auf proprietärer und patentierter Clariant-Chemie und bestehen aus einem Katalysator und einem oxidierbaren Substrat, die in der Polymermatrix der Verpackungshülle gleichmäßig dispergiert sind.

Die von Clariant entwickelten Hydrocerol Nukleiermittel schließen eine Lücke im Bauwesen für wirksame, energiesparende Isoliermaterialien bei gleichzeitig dünneren, platzsparenden Platten. Bestehende Gebäude sind für fast 40 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, während zugleich wertvoller Bauraum durch dicke Isolierplatten verschenkt wird, wie sie in heutigen Konstruktionen noch eingesetzt werden.

Hydrocerol basierte Masterbatches ermöglichen das Schäumen von leichtem Polystyrol mit signifikant kleinerer Zellgröße als bei den derzeit bekannten Schäumen. Die neu entwickelte Formulierung gestattet unter Direktbegasung eine Reduzierung der Zellgröße von 200 auf 50 µm. Darüber hinaus bietet die optimierte Schaumstruktur ausgezeichnete Isoliereigenschaften. Daraus folgt, dass Hersteller feste und leichte Isolierplatten mit verbesserter Isolierfähigkeit fertigen können, die den verfügbaren Wohnraum maximieren und zu Einsparungen beim Materialeinsatz und den Produktionskosten beitragen, während sie gleichzeitig erhöhte Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen.

„Clariant Masterbatches hat sich unter Hinwendung zu einem innovationsgetriebenerem Geschäft neu positioniert, mit Fokus auf attraktive Märkte und Kunden als Kernelemente seiner Vier-Säulen-Strategie", sagt Hans Bohnen, Head Business Unit Masterbatches. „Die verbesserte Nukleierleistung von Hydrocerol und die neuartigen CESA Masterbatches resultieren aus dieser Fokussierung und erschliessen unseren Kunden neue Möglichkeiten, um die Nachhaltigkeit ihres Angebots sowie die Gesamtleistung ihrer Fertigprodukte zu verbessern."

CESA-absorb und die richtungsweisenden Hydrocerol Nukleierlösungen werden voraussichtlich Ende 2014 bzw. Anfang 2015 im Markt eingeführt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.