12.06.2013 • NewsClariantSunliquid-TechnologieEthanol

Clariant mit Meilenstein bei der Herstellung von Bio-Ethanol der 2. Generation

Clariant zeigt durch die Erweiterung der Sunliquid-Technologie auf weitere Agrarreststoffe das weltweite Potential des Verfahrens zur Herstellung von nachhaltigem Biokraftstoff auf. Nach der Eröffnung von Deutschlands größter Demonstrationsanlage zur Herstellung von Ethanol aus Agrarreststoffen im Juli 2012 verfügt das Unternehmen nun über neue Ergebnisse. Diese zeigen, dass auch Maisstroh, der wichtigste Rohstoff in Nordamerika, und Zuckerrohrbagasse, ein zellulosehaltiges Nebenprodukt aus der Zucker- und Ethanolproduktion in Südamerika und Asien, effizient mit dem Verfahren umgesetzt werden können. Bisher wurde vor allem europäisches Weizenstroh verwendet, welches sehr gute Ergebnisse erzielte und zum Teil die Erwartungen der Prozessentwickler sogar übertraf.

„Mit der Erweiterung der Technologie auf weitere Rohstoffe haben wir einen wichtigen Meilenstein in der Kommerzialisierung unseres Sunliquid-Prozesses erreicht, der weit über die Grenzen Europas hinausgeht", erläutert Dr. Hariolf Kottmann, CEO Clariant. „Wir zeigen damit, dass das Verfahren flexibel für verschiedene Rohstoffe ist und somit auch in wichtigen Märkten wie Nordamerika, Südamerika und Asien eingesetzt werden kann." Die hohe Effizienz des Verfahrens unabhängig vom Rohstoff wird nicht zuletzt durch den Einsatz rohstoffspezifischer, hochgradig optimierter Enzyme erreicht, was eine Kernkompetenz von Clariant darstellt.

Clariant plant, das Sunliquid-Verfahren weltweit zu vermarkten - deshalb ist es entscheidend, dass der Prozess flexibel und effizient unterschiedliche Rohstoffe umsetzen kann. Maisstroh ist vor allem in Nordamerika von großer Bedeutung, wo jährlich rund 570 Mio. t dieses Reststoffes bei der Maisernte anfallen. In Brasilien könnte die Ethanolproduktion durch die Umsetzung von überschüssiger Bagasse gegenüber heute um rund 50% gesteigert werden. Durch die Verwendung dieser Reststoffe entsteht keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion oder um Anbauflächen. Zellulose-Ethanol aus dem Sunliquid-Verfahren erreicht Treibhausgaseinsparungen von rund 95% im Vergleich zu fossilem Treibstoff. Durch die heimische Produktion dieses flüssigen Energieträgers kann zudem die Abhängigkeit von Erdölimporten reduziert und wirtschaftliches Wachstum in lokalen Märkten generiert werden.

Der nächste Schritt in der Kommerzialisierung der Technologie ist der Bau einer ersten kommerziellen Produktionsanlage. Deren Kapazität wird rund 50.000-150.000 t/a gegenüber etwa 1.000 t der existierenden Demonstrationsanlage aufweisen. „Wir haben mit Sunliquid eine ausgereifte Technologie in der Hand, die wir nun weltweit zum Einsatz bringen wollen", erklärt Dr. Markus Rarbach, Leiter des Geschäftsprojektes Biokraftstoffe & Derivate. „Nun sind wir dabei, mögliche Partner und Standorte für eine erste Produktionsanlage zu evaluieren. Unser Geschäftsmodell besteht letztendlich in der Vergabe von Lizenzpaketen für den Gesamtprozess."

Langfristig verlässliche und stabile politische Rahmenbedingungen sind zudem eine wichtige Voraussetzung, damit ein solches Vorhaben sein gesamtes Potential entfalten kann, so Rarbach weiter.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.