13.08.2019 • NewsChemie hoch 3CHT GermanyDigitalisierung

CHT: Nachhaltigkeit von Anfang an und zu Ende gedacht

Umfassende Verantwortung für die eigenen Produkte übernehmen: Dafür wurde das Unternehmen CHT Germany aus Tübingen mit dem Responsible Care Award 2019 des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) Baden-Württemberg ausgezeichnet. Einen Sonderpreis zur Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation erhielt Roche Diagnostics. Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des VCI, stellte bei der Auszeichnung in Baden-Baden am Dienstag fest: „Die Wirtschaft trägt Verantwortung für ihre Produktion und ihre Produkte. Die Chemie ist schon seit mehr als zwanzig Jahren mit der Initiative Responsible Care nachhaltig engagiert für Umwelt, Soziales und Nachhaltigkeit". Der Responsible Care-Wettbewerb des VCI hat in diesem Jahr die Nachhaltigkeit in der Lieferkette als Thema.

Am baden-württembergischen Responsible Care-Wettbewerb konnten sich die 318 Mitgliedsunternehmen des VCI im Land beteiligen. Die Jury bestand aus dem Wissenschaftsjournalisten und TV-Moderator Ingolf Baur, dem Ministerialdirigenten Martin Eggstein, Abteilungsleiter im Umweltministerium Baden-Württemberg, und Jürgen Lochner, Vorstandsmitglied des VCI Baden-Württemberg.

Was ist Responsible Care?

Die Initiative Responsible Care steht für die ständige Verbesserung von Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Sicherheit in den Unternehmen der chemischen Industrie – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. Responsible Care bietet Management-Werkzeuge, Good-Practice-Beispiele, Informationen und Empfehlungen zu Themen wie Umweltschutz, Produktverantwortung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Transportsicherheit. Auch den Dialog zu diesen Themen umfasst die Initiative. Responsible Care ist fester Bestandteil von „Chemie hoch 3“.

CHT Germany: Verantwortung vom Rohstoffeinkauf bis zum Produkt des Kunden

Nachhaltigkeit ist für CHT Germany seit vielen Jahren selbstverständlich. Als globales Unternehmen setzt die CHT Gruppe den Fokus nicht nur auf die eigenen Anwendungen und Produkte. Das ausgezeichnete Projekt „Nachhaltigkeit fordern und fördern – wir übernehmen Verantwortung vom Einkauf bis zur Kundeanwendung“ umfasst das Tool der Lieferantenbewertung anhand von Nachhaltigkeitskriterien und zusätzlich einen ausführlichen Produktpass, speziell für Kunden im Personal Care-Bereich. In diesem sogenannten „QRPI-Werkzeug“ können sich Kunden neben den technischen und regulatorischen Eigenschaften des Produktes über die Nachhaltigkeitsaspekte informieren. Dabei werden die Zusammensetzung, Herkunftsangaben, ob Tierversuche dazu durchgeführt wurde oder auch die Einhaltung von Qualitätsstandards dokumentiert. Nachhaltigkeit fängt damit für CHT Germany beim Einkauf von Rohstoffen an, ist in der eigenen Produktion integriert und wird für die Kunden transparent gemacht.

Roche Diagnostics: Mit virtueller Realität Standorte und Menschen verbinden

Das Projekt „Collaborative Virtual Reality“ erhielt einen Sonderpreis „Nachhaltigkeit für Digitalisierung“. Durch „virtuelle Referenzlabore“ können Mitarbeiter von Roche interessierten Kunden mögliche Einrichtungen und Anwendungen mit geringem Ressourcenaufwand präsentieren. Diese Virtual-Reality-Umgebung ist in den Roche-Standorten weltweit verfügbar. Es können dort bis zu hundert Personen gleichzeitig miteinander kommunizieren und interagieren. Auch für Schulungen und Trainings kann das Programm ressourcensparend eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass die virtuelle Umgebung es besser möglich macht, Mimik, Gestik und Reaktionen in der Interaktion zu verstehen. Der Aufwand für echte Laborbesichtigungen oder Reinraumschulungen sowie die Ressourcen für Reisen konnten reduziert werden.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.